Jahrgang: 2017
Wenn demnächst wieder die Weihnachtsbäume aufgestellt werden, wissen wohl nur wenige Menschen, dass die Nadelbäume zur Gattung der Nacktsamer gehören und dass die Samen unter den Schuppen der Zapfen liegen. Auch dass manche Hausschweinarten rosa Haut zeigen, weil sie die dicken Borsten ihrer wilden Vorfahren verloren haben, dürfte kaum bekannt sein. Diese und weitere Fakten zur Naturbildung, Landw ...
Weiterlesen...
Das Grab als Gemüseacker? Was auf den ersten Blick pietätlos erscheint, hat eine weit zurückreichende Historie. Denn einst war für arme Städter die Bepflanzung von Gräbern mit Obststräuchern oder Gemüsepflanzen die einzige Möglichkeit, an frische Produkte zu kommen. Diese verblüffende Erkenntnis ist ein Aspekt in einem von vier Schwerpunkt-Themen, die das i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" ...
Weiterlesen...
Wie schmal der Grat zwischen nützlichen und schädlichen Tieren ist, macht das i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" in seiner neuen Ausgabe deutlich. Dort beginnt eine dreiteilige Serie über den Pflanzenschutz - eine Herausforderung, der sich Landwirte jedes Jahr erneut stellen müssen. Wie sie Ackerpflanzen mit Maschinen und durch Anbautechniken schützen, wird im ersten Teil beschrieben und fü ...
Weiterlesen...
Erste Ausgabe 2017 vom i.m.a-Lehrermagazin setzt auf nachhaltige Themen
Eisige Temperaturen steigern die Sehnsüchte nach wärmender Sonne und blühenden Pflanzen. Diese Sehnsüchte bedient die erste Ausgabe im neuen Jahr vom i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt". Mit dem Titelthema "Mehr Leben im (Schul-) Garten!" weckt sie die Freude am Wachstum von Nutz- und Zierpflanzen. Und macht zugleich de ...
Weiterlesen...