Heft Nr. 28, 1. Quartal 2017
Erste Ausgabe 2017 vom i.m.a-Lehrermagazin setzt auf nachhaltige Themen
Eisige Temperaturen steigern die Sehnsüchte nach wärmender Sonne und blühenden Pflanzen. Diese Sehnsüchte bedient die erste Ausgabe im neuen Jahr vom i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt". Mit dem Titelthema "Mehr Leben im (Schul-) Garten!" weckt sie die Freude am Wachstum von Nutz- und Zierpflanzen. Und macht zugleich deutlich, welcher Schwerpunkt im Heft gelegt wird: die Vermittlung von Zusammenhängen zwischen der Erzeugung von Nahrungsmitteln und einem funktionierenden Naturhaushalt.
Wohl nirgendwo besser als auf Äckern und Beeten kann Kindern verdeutlicht werden, wie wichtig z.B. Schmetterlinge und Hummeln für das Pflanzenwachstum sind und was z.B. Gärtner dafür tun, um diesen Arten ausreichenden Lebensraum zu bieten. Der Unterrichtsbaustein im "lebens.mittel.punkt" unterstützt Lehrkräfte bei der Umsetzung dieses Themas im Unterricht.
Der Beitrag "Mit Gemüse durchs Gartenjahr" ergänzt das Thema ebenso, wie der dem Heft entnehmbare Saisonkalender "Deutsches Obst und Gemüse". Gerade vor dem Hintergrund des steigenden Interesses an regionalen Nahrungsmitteln können diese Themen für die Ernährungsbildung über das ganze Jahr nützlich sein.
Ein anderes Alltagsthema wird mit dem Unterrichtsbaustein "Quadratisch praktisch für Milch, Saft & Co. - Getränkekartons entdecken" aufgegriffen. Hier wird erläutert, wo die Rohstoffe herkommen und wie nachhaltig die Produktion der Verpackungen erfolgt. Wer sich einmal damit befasst hat, wird Getränkekartons mit anderen Augen sehen.
Der Nachhaltigkeit im Naturhaushalt und in der Landwirtschaft ist auch ein weiteres Thema gewidmet. Anhand der "Nährstoffkreisläufe am Beispiel der Nutztierfütterung" wird erläutert, wie moderne Nahrungsmittelproduktion funktioniert.
Die Themenvielfalt im Lehrermagazin wird ergänzt durch die Beilage "Ich esse. Du isst. WIR essen." über die inklusive Sprachförderung an Grundschulen vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V. i.L.
Details Eintrag
Wir kaufen heute ganz selbstverständlich viele unserer flüssigen Lebensmittel in Getränkekartons. Doch wie funktioniert es, dass der Karton nicht nass wird und nichts ausläuft? Der Baustein erklärt Kindern die Herstellung, Befüllung und Vorteile dieser Verpackungsform.
Auch wenn die internationale Gemüsetheke im Supermarkt ein anderes Bild vermittelt: Einheimisches Gemüse hat viel zu bieten. In Deutschland werden über 50 Gemüsearten angebaut und mit jedem neuen Monat haben andere Arten ihre Hochsaison. Der Baustein schickt die Kinder auf eine Reise durch das Gemüsejahr von der Aussaat bis zur Ernte.
Schon früh lernen Kinder, wie wichtig Honigbienen für die Bestäubung sind. Die wenigsten kennen jedoch die Rolle, die Schmetterlinge, Hummeln und andere nützliche Insekten in unserem Ökosystem spielen. Diese Rolle kann jeder durch naturnahes Gärtnern unterstützen – zu Hause und auf dem Schulgelände.
Gebäck, das buchstäblich „eine Ecke ab“ hat, ist ein Leckerschmecker in kontrollierter Lebensmittelqualität – aber unverkäuflich. Tieren ist die fehlende Ecke völlig egal, solange Qualität und Schmackhaftigkeit stimmen und die Futterrationen im Ganzen bedarfsgerecht sind. Auch der Umwelt nutzt die verantwortungsvolle Nutzung aller Ressourcen.