Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Patrik Simon

Schwabinger Weg 22, , , 14089

Testladen für Geschenk

Kategorie Geschenke
Natur- und Klimaschutz

Wie sieht ein Moor aus und welche Tiere und Pflanzen leben da? Wo gibt es noch (naturnahe) Moore und warum sollten sie erhalten werden? Im Baustein lernen die Kinder diese regionaltypische Landschaftsform kennen, schätzen und schützen.

Schlachtung

Fleisch ist ein alltägliches Lebensmittel, bei dem wir nur allzu gerne verdrängen, wo es herkommt. Wie entsteht aus einem lebenden Tier ein Lebensmittel? Und zwar möglichst ohne vermeidbare Leiden und mit sicherer Qualität? Der Baustein bricht mit einem vermeintlichen Tabu und beantwortet den Kindern offen ihre Fragen.

Nutri-Score

Lange Jahre wurde geforscht, diskutiert und gefeilt, wie die Kennzeichnung von Lebensmitteln vereinfacht werden könnte – gar nicht so einfach. Mittlerweile ist der Nutri-Score auf vielen Lebensmitteln zu finden. Der Baustein erklärt den Code aus Farben und Buchstaben.

Industrierohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) bieten der Industrie Chancen für eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Produktion. Der folgende Unterrichtsbaustein vermittelt einen Überblick über die Vielzahl der NawaRos für die Industrie und deren breite Produktpalette.

Heft Nr. 49, 2. Quartal 2022

Der Mensch ernährt sich seit Urzeiten von Pflanzen und Tieren - und wird es weiter tun. Dazu gehört, was im Schlachthof oder in der Metzgerei geschieht. Der Baustein "Wie der Schinken aus dem Schwein kommt" erklärt es kindgerecht - ohne Berührungsängste mit dem Thema Tod. Wenn die Kinder den Bezug zum Tier herstellen, können sie mehr Wertschätzung für Lebensmittel entwickeln.Was in Lebensmitteln s ...
Weiterlesen...

Plastik im Boden

In den Böden soll mittlerweile bis zu 32 x mehr Plastik abgelagert sein als in den Weltmeeren. Doch hier lassen sich die kleinen und großen Partikel nicht herausfischen. Der Baustein erklärt deren Herkunft – soweit bekannt – und nennt erste Ansätze zur Verringerung der Einträge.

Afrikanische Schweinepest

Noch bevor Covid-19 nach Europa kam, wanderte ein neues Virus ein, das Haus- und Wildschweine infiziert. Bisher sind überwiegend Wildschweine in Deutschland betroffen. Menschen sind nicht gefährdet, aber sie fördern seine Verbreitung. Der Baustein erklärt die Tierkrankheit ASP und wichtige Verhaltensregeln.

Meal prepping

Zwischen den Wünschen der Eltern und dem Snackverhalten ihrer Kinder liegen Welten. Statt gesunde Pausensnacks von zu Hause mitzubringen, kaufen sich viele lieber Süßes und Herzhaftes auf dem Schulweg. Dieser Baustein motiviert zum Selbermachen mit Ideen für (einfach) bessere Pausenbrote und -snacks.

Samen

So vielfältig wie die Pflanzen selbst sind auch ihre Samenkörner, mit denen sie sich vermehren – und jede Art ist auf ihre Weise erfolgreich. Der Baustein vergleicht die Samen einiger Kulturarten und stellt die kleinen Wunderwerke vor.

Heft Nr. 46, 3. Quartal 2021

Die Anregungen für die Vermittlung landwirtschaftlicher Themen im Schulunterricht reichen in der neuen Ausgabe des Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ von den Samen, dem Ursprung allen Lebens, über das hoch aktuelle Thema ASP bis zur ökologischen Betrachtung von Mikroplastik in unseren Böden und der gesunden Pausenverpflegung von Schulkindern. In dieser Ausgabe gibt es für die weiterführenden Sc ...
Weiterlesen...

Humusaufbau für Klimaschutz

Unsere Böden enthalten große Mengen an Kohlenstoff - und sie könnten noch viel mehr aufnehmen, und zwar durch Humusaufbau. Damit ließe sich sogar der Klimawandel verlangsamen. Der Baustein erklärt vereinfacht, was Humus für die Umwelt leistet und wie LandwirtInnen und GärtnerInnen zu KlimawirtInnen werden.

Nützlinge helfen im Gartenbau

Wenn sich Schädlinge wie Blattläuse über Zierpflanzen, Stauden und Gemüse hermachen, können andere Insekten als Gegenspieler wirken, auch vorbeugend. Die vier Beispiele im Baustein zeigen, wie die Nützlinge v. a. im Gewächshaus erfolgreich Schädlinge fernhalten.

Streuobstwiesen

Biodiversität ist ein wichtiges, aber sehr abstraktes Thema. Dieses für die Zielgruppe begreifbar und verständlich zu machen, hat sich der Lernzirkel "Expedition in die Biodiversität" vorgenommen. Der Unterrichtsbaustein "Streuobstwiese" gibt einen ersten Vorgeschmack.

Futter vom Feld

Auf vielen Feldern und Wiesen in unserer Landschaft wachsen Pflanzen, die Tieren als Futter dienen. Was kommt vom Feld in den Trog und auf den Futtertisch? Und warum ist es so wichtig, dass die Felder "sauber" sind?

Heft Nr. 45, 2. Quartal 2021

Die neue Ausgabe unseres Lehrermagazins "lebens.mittel.punkt" erscheint mitten im Sommer. In einer Zeit, in der in manchen Bundesländern noch unterrichtet wird, in anderen aber bereits Schulferien sind. Das Heft erreicht Sie also während der Arbeit oder in der Vorbereitung auf das neue Schuljahr. Entsprechend vielfältig haben wir die Themen der Zeitschrift zusammengestellt. Eines eint alle Beiträg ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 44, 1. Quartal 2021

Die in der Landwirtschaft aktuelle Frage nach Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration ist das Titelthema der neuen Ausgabe des Lehrermagazins. Während das Thema von Tierhalter*innen vor allem aus fachlicher Sicht betrachtet wird, behandeln wir es aus der Verbraucherperspektive: Vermeidung von Ebergeruch und -geschmack im Eberfleisch. Hierzu werden die verschiedenen Wege der Kastration un ...
Weiterlesen...

Humus

Wer mit Boden arbeitet, kommt am Thema Humus nicht vorbei. Denn Humus ist die Grundlage für gesundes Bodenleben und Pflanzenwachstum. Und er hilft, Boden und Klima zu schützen. Der Baustein erklärt vereinfacht, warum der Humus im Boden so wertvoll ist.

Nachhaltigkeit und Milch

Kinder sollen von klein auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil lernen. Dazu gehört eine ressourcenschonende Ernährung, die u. a. Klimaeffekte berücksichtigt. Der Baustein vermittelt - anschaulich am Beispiel Milch - erste Ideen, worauf auch schon Kinder beim Einkaufen und Verbrauchen achten können.