Heft Nr. 11, 3. Quartal 2012
In einem hauseigenen Schulgarten können die Kinder als „Selbstversorger“ dazu erste Erfahrungen sammeln und selber ernten. Lesen Sie mehr über Lernen im Schulgarten in unserem Beitrag ab Seite 4. Dem Brauchtum des Dankens für die Ernte widmet sich ein Unterrichtsbaustein für die Primarstufe. „Vom Korn zum Brot“ ist als Unterrichtseinheit in Anknüpfung an Erntedank gut geeignet. Unsere Serie zu diesem Thema finden Sie auf unserer Website zusammengefasst in dem Werk „Unser Brotgetreide- ABC“ . Doch nimmt das Getreide auch den Weg in andere Nahrungsmittel als Brot. Der zweite Unterrichtsbaustein in dieser Ausgabe namens „Hafer – die Alleskörner ...“ liefert hierzu interessante Erkenntnisse.
Auch für höhere Klassen haben wir eine Unterrichtseinheit zur Herkunft und Verarbeitung unserer Lebensmittel entwickelt. Die Einheit „Regionale Lebensmittel“ betrachtet die Nachhaltigkeit und Kennzeichnung dieser Produkte – ein anspruchsvolles Thema, ebenso wie der zweite Baustein für die Sekundarstufe: Aus den Medien wissen die Schüler/innen sicher, dass die Erzeugung von Kraftstoffen und Energie aus Biomasse aktuell in unserer Gesellschaft intensiv debattiert wird. Aufbereitet für den Unterricht, stellen wir in diesem Heft die genutzten Energiepflanzen sowie Informatio- nen zu ihrem Anbau und ihrer Verwendung vor.
Details Eintrag
Erntedankfeste haben weltweit eine lange Tradition. Bis heute werden sie gefeiert - auch dort, wo die Menschen ihre Lebensmittel nicht mehr selber anbauen und der Wert einer guten Ernte vielleicht unterschätzt wird. Der Unterrichtsbaustein regt die Kinder an, sich mit der reichen Ernte von Feldern und Gärten und dem Gefühl der Dankbarkeit auseinanderzusetzen.
Seit die Menschen sesshaft sind, müss ...
Weiterlesen...
Hafer ist eine der hochwertigsten Getreidearten. Seine Körner sind reich an vielen lebensnotwendigen Nährstoffen, die besonders Kinder im Wachstum benötigen. Ob in Kuchen, Frikadellen, Joghurt, Obstsalat oder Müsli, Hafererzeugnisse sind vielseitig einsetzbar und passen sich den Geschmacksvorlieben von Kindern bestens an.
Hafer wird meist als Sommergetreide angebaut und im Frühjahr ausgesät. Er i ...
Weiterlesen...
Energie ist ein knappes Gut und der Bedarf steigt. Erneuerbare Energiequellen wie Bioenergie aus Energiepfl anzen helfen bei der Lösung des Energieproblems. Der Unterrichtsbaustein stellt die genutzten Pflanzen und deren Verwendung vor. Zwei darauf aufbauende Bausteine nennen Fakten zu Vorteilen und Kritikpunkten rund um Bioenergie und erklären die chemischen Prozesse der Energiegewinnung.
Handy, ...
Weiterlesen...
Regionale Lebensmittel liegen seit Jahren im Trend und sind Teil der regionalen Identität. Kein Wunder also, dass viele Geschäfte und sogar Discounter mit regionalen Produkten ihr Angebot aufwerten. Eine Vielzahl von Siegeln und "Regionalmarken" sollen den Käufer locken. Doch warum sollte man regionale Lebensmittel kaufen? Und was ist wirklich regional?
Die Verbraucher sind heute ein vielfältiges ...
Weiterlesen...