Heft Nr. 13, 1. Quartal 2013
Verschaffen Sie sich gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen eigenen Einblick in die Realität der bäuerlichen Tierhaltung. Besuchen Sie dafür bewusst die größeren Betriebe und befragen Sie die Landwirte zur Haltung und zum Wohlbefinden ihrer Tiere. Gerne vermitteln wir Ihnen dafür Kontakte. Zum Thema „Schweine im Stall“ veranstalten wir zudem eine Mal-Aktion und Bilderausstellung für Schulkinder. Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen ein! Weitere Informationen finden Sie auf Seite 31. In diesem Sinne bieten wir Ihnen in dieser Ausgabe unter dem Titel „Sauwohl“ einen weiteren Unterrichtsbaustein zur Tierhaltung an.
„Ein kalter und feuchter März ist des Bauern Schmerz“ – passend zum ersehnten Frühjahrswetter erläutern wir in einem Baustein für die Sekundarstufe, wie die Ackerbauern mit dem Wetter und Klima umgehen. Außerdem möchten wir Ihnen pünktlich zum Beginn der Gartensaison die beiden Unterrichtsbausteine „Komposthaufen oder Biotonne“ und „Das 5 am Tag Beet“ zur Aktion „Pflanz‘ dir dein Schulbrot“ ans Herz legen.
Details Eintrag
In vielen Hausgärten stehen klassische Komposthaufen. Zudem übernimmt mancherorts die kommunale Abfallwirtschaft über die "Biotonne" das Recycling organischer Abfälle. Die daraus gewonnene nährstoffreiche Komposterde ist ein wertvoller Rohstoff für Gärtner und Landwirte. Der Unterrichtsbaustein veranschaulicht alltagsnah den Stoffkreislauf der Natur sowie die Bedeutung der Kompostierung.
Glas, Me ...
Weiterlesen...
Salatblätter, frische Kräuter und knackige Radieschen sind lecker und bringen neuen Schwung in die oft einseitige Pausenverpflegung. Schulkinder lieben das knackige "Grünzeug" auf ihrem Pausenbrot, besonders wenn sie es selbst geerntet haben. Das neue Projekt "Pflanz' dir dein Schulbrot" bietet einen praktischen Ansatz zur Ernährungsbildung. SchülerInnen bepflanzen ein "5 am Tag Beet" mit Obst und ...
Weiterlesen...
Das Wetter ist für die Landwirte Freud und Leid zugleich, denn von der Aussaat bis zur Ernte hängen alle Arbeitsschritte davon ab. Es beeinflusst auch, welche Schädlinge und Krankheiten auftreten und wie stark sie die Ernten gefährden. Um den Ertrag zu sichern, müssen die Landwirte ihre Arbeiten kurzfristig an das Wetter und langfristig sogar an den Klimawandel anpassen. Kurzfristig gelingt das ih ...
Weiterlesen...
Die Zeiten, in denen Schweine in dunklen stickigen Ställen gehalten wurden, sind lange vorbei. In modernen Ställen nutzen Landwirte viel Technik und Know-how, um die Tiere gut zu versorgen. Dabei steht neben den Aspekten Tierschutz, Hygiene, Gesundheit und Ökonomie zunehmend das Wohlbefinden der Tiere ("Tierwohl") im Fokus. Der Unterrichtsbaustein liefert spannende Fakten zu diesem öffentlich heiß ...
Weiterlesen...