Heft Nr. 22, 3. Quartal 2015
Die neue Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" vermittelt Landwirtschaftswissen.
Mit vier neuen Unterrichtsbausteinen ist jetzt eine weitere Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" erschienen. Titelthema ist im "Internationalen Jahr der Böden" die Kalkdüngung, die eine lange Tradition in der Landwirtschaft hat. Mit dem Magazin bietet der gemeinnützige Verein information.medien.agrar e.V. Lehrkräften didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Grund- und Oberschulen an. Damit ist diese Zeitschrift das einzige Medium, das turnusmäßig Themen der Landwirtschaft für den Schulunterricht zielgruppenaffin in Form eines Magazins publiziert, das den Lehrkräften kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
"Mit mehr als 24.000 Lesern sind wir auf einem guten Weg, mehr Landwirtschaft in den Unterricht zu bringen", sagt Patrik Simon vom i.m.a e.V. "Inzwischen wird unser Magazin auch von Landfrauen und anderen Akteuren in der Agrarwelt genutzt, die erkannt haben, dass sich mit den Beiträgen landwirtschaftliches Wissen insgesamt gut vermitteln lässt - also auch bei Hoftagen und anderen gesellschaftlich relevanten Verbraucherveranstaltungen."
Die Redaktion achtet darauf, in jedem Heft eine attraktive Themenmischung für alle Altersgruppen von Schülern anzubieten. So wird in der neuen Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" neben der Kalkdüngung über den Lebensraum von Bienen, Schmetterlingen und anderen Nützlingen berichtet, Basiswissen zum Gemüse vermittelt und über die Kennzeichnung von Lebensmitteln aufgeklärt. Die jeweils damit verbundenen Unterrichtsbausteine sind für die Primar- oder Sekundarstufe aufbereitet. Die Arbeitsblätter enthalten neben Schüleraufgaben auch Anregungen zu Experimenten und, wie in diesem Heft, immer wieder mal Gewinnspiele.
Neben der Wissensvermittlung dient die Zeitschrift auch dazu, auf Aktionen und Veranstaltungen in der Landwirtschaft hinzuweisen. So wird im neuen Heft über den Schülerwettbewerb "Echt Kuhl!" und die Aktion "Zu gut für die Tonne" berichtet. Die bevorstehenden Messen "Land & Genuss" und "Agritechnica" werden vorgestellt, es gibt Tipps für Praktika und den Einstieg bei den "Grünen Berufen" sowie Informationen für eine gesunde Ernährung und Literaturempfehlungen.
Patrik Simon: "Obwohl auch unsere Redaktion mit einem großen Kostendruck umgehen muss, bemühen wir uns, mit dem "lebens.mittel.punkt" vier Mal im Jahr ein inhaltlich und optisch anspruchsvolles Heft zu produzieren. Dabei achten wir wie bei allen unseren Materialien sehr genau darauf, nur sachliche Fakten zu vermitteln. Denn unsere Aufgabe ist eine ideologiefreie Kommunikation, damit sich unsere Zielgruppen eine eigene Meinung bilden können."
Details Eintrag
In Heft 21 haben wir uns mit Wildpflanzen beschäftigt. Sie geben vielen kleinen Lebewesen, die für uns und die Natur nützlich sind, Futter und Lebensraum. Dieser Baustein stellt ein paar jener Nützlinge vor und erläutert, warum es so wichtig ist, dass wir ihnen Raum geben.
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Gemüsesorten voneinander? Welches Gemüse wird in Deutschland am meisten verzehrt? Der folgende Beitrag bietet ein umfangreiches Basiswissen zum Thema Gemüse und bringt Kindern die Vielfalt an Gemüse und deren Nutzen näher.
Wird ein Boden zu sauer und verdichtet, können die meisten Pflanzen nicht mehr gut darauf wachsen. Die Zugabe von Kalk neutralisiert Säuren im Boden und verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit. Daher hat Kalkdüngung eine lange Tradition in der Landwirtschaft und gehört zur Bodenpflege und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit.
In der EU ist gesetzlich klar geregelt, wie Lebensmittel zu kennzeichnen sind. Im Dezember 2014 wurden diese Regelungen aktualisiert. Das dient dem Verbraucherschutz und hilft dabei, aus der wachsenden Fülle an Lebensmitteln im Handel gezielt auszuwählen. Diese Unterrichtseinheit vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch Praxis.