Heft Nr. 21, 2. Quartal 2015
Lebensräume von Pflanzen und Tieren im Fokus vom "lebens.mittel.punkt"
Heimische Wildpflanzen, das Leben im Maisfeld, die Vermehrung von Pflanzen und Einblicke ins Schweineleben - das sind die vier Schwerpunktthemen in der neuen Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt", dem Lehrermagazin des gemeinnützigen Vereins i.m.a - information.medien.agrar e.V.
Im ersten Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe "Von Stall zu Stall" geht es um die Ansprüche der Schweine an ihre Haltung und deren Umsetzung in ökologischen und konventionellen Betrieben. Besonderes Highlight in dieser Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt": Erstmals wird ein Unterrichtsbaustein im gedruckten Lehrermagazin durch ein elektronisches Medium bereichert. Dem Heft liegt eine CD-ROM mit dem E-Learning-Modul "Ab in den (virtuellen) Schweinestall!" bei, mit deren Hilfe Schüler wirklichkeitsnahe Einblicke in die Tierhaltung erhalten.
Im zweiten Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe wird das Thema "Vegetative Vermehrung von Pflanzen" praxisorientiert aufbereitet. Somit ergänzt dieser Baustein entsprechende Schulbuchinhalte mit praktischen Anwendungsbeispielen aus Gartenbau und Landwirtschaft.
Feld- und Wegränder bieten wertvollen Lebensraum für Wildpflanzen und Kleinstlebewesen. Doch diese Flächen bleiben oft unbeachtet. Sie sind "eh da" - und verschwinden damit schnell aus dem Bewusstsein. Doch biologische Vielfalt als Basis für eine intakte Natur sollte nicht unbeachtet bleiben. Dieser Zusammenhang soll Schülern der Primarstufe mit dem Thema "Heimische Wildpflanzen" vermittelt werden. Es ist zugleich Auftakt einer Serie zur biologischen Vielfalt natürlicher Lebensräume.
Ebenfalls für die Primarstufe wurde das Thema "Tierische Artenvielfalt in Äckern" entwickelt. Grundlage dafür ist der Film "Mais als grüne Brücke", der anschaulich die Bedeutung von Mais als Nutzpflanze und Lebensraum einer Vielzahl von Tieren beschreibt. Der Unterrichtsbaustein bereitet dieses Thema anschaulich auf, indem er die Schüler anregt, ein Maisfeld im wahrsten Sinne des Wortes "unter die Lupe" zu nehmen.
Die aktuelle Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" hat noch mehr Neues zu bieten: z.B. eine neue Rubrik "Kurz und knackig", in der ausgewählte Meldungen zum Themenspektrum Natur, Landwirtschaft und Ernährung präsentiert werden. Zudem kommen hier ab sofort die Leser zu Wort. Auch die Seitenaufteilung wurde umstrukturiert: Die Unterrichtsbausteine lassen sich nun einzeln heraus trennen und können dadurch besser archiviert werden; z.B. im neuen i.m.a -Sammelordner "Landwirtschaft in der Schule - Materialsammlung für den Unterricht".
Details Eintrag
Von Natur aus wachsen in unserem Umfeld – in der Stadt wie auf dem Land – viele verschiedene wilde Pflanzen bzw. Kräuter. Zunehmend erfreuen sich regionale Blühmischungen auf Gemeindeflächen und an Wegrändern großer Beliebtheit. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten und viele andere Tiere. Doch was wächst da genau?
Der Blick in ein Feld offenbart viel mehr Lebewesen, als man erwarten würde. Es lohnt sich, sich dort mal auf die Lauer zu legen. Dieser Unterrichtsbaustein beschäftigt sich mit dem Leben im Maisfeld – passend zu einem neuen Kurzfilm, sodass auch Klassen einen Einblick bekommen, die nicht die Möglichkeit haben, zusammen mit einem Landwirt ein Feld zu besuchen.
Einige unserer Nutz- und Zierpflanzen werden nicht nur geschlechtlich über Samen und deren Aussaat vermehrt. Von ihnen können einzelne Teile der Pflanze zu einer neuen Pflanze heranwachsen. Gärtner nutzen diese vegetative Vermehrung ganz oft für wichtige Pflanzen. Wie das geht, erklärt dieser Unterrichtsbaustein.
Die Ansprüche von Muttersauen, Ferkeln und Mastschweinen an ihre Haltung, das Stallklima sowie ihr Futter und die Betreuung sind teils sehr unterschiedlich, ebenso wie die gesetzlichen Vorgaben. Diese Aspekte hängen davon ab, welche Tiere zu welchem Zweck untergebracht sind und ob die Landwirte nach konventionellen oder ökologischen Richtlinien erzeugen. Die Unterrichtseinheit gibt realistische Ei ...
Weiterlesen...