Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.
Köstlichkeiten mit Köpfchen

Ob Nudeln mit Pilzsauce, gefüllte Champignons vom Grill oder ein Pilzomelette – frische Speisepilze aus deutschem Anbau finden sich in vielen köstlichen Gerichten. Champignons und Co. gibt es heute in jedem Supermarkt, sie sind einfach und schnell zubereitet und passen gut in eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Ziel dieses Unterrichtsbausteins ist, das Interesse der Kinder für Speisepilze zu w ...
Weiterlesen...

Blütenbestäubung

Blütenpflanzen sind für ihre Fortpflanzung auf Boten angewiesen, die ihre Pollen von einer männlichen Pflanze auf die Narbe einer weiblichen Pflanze transportieren. Die meisten werden dabei direkt an bestäubende Insekten denken, vor allem an Bienen. In den vorherigen Ausgaben von lebens.mittel.punkt haben wir außerdem Fliegen, Schmetterlinge, Käfer und Wespen vorgestellt. Insekten sind die effizie ...
Weiterlesen...

Der Clou mit den Knöllchen

Hülsenfrüchtler bzw. Leguminosen bilden mit besonderen Bakterien Knöllchen an ihren Wurzeln. In faszinierender Symbiose binden diese Stickstoff und bilden daraus wertvolle Eiweiße. Davon profitieren die Pflanzen und das Bodenleben sowie die Tiere und Menschen, die sich von den Hülsenfrüchten ernähren. Ein spannendes Thema – nicht nur im Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte.

Waldkalkung

Die Debatte um sauren Regen und Waldsterben vor ca. 30 Jahren hat dasBewusstsein für Natur- und Umweltschutz in Deutschland nachhaltig mitgeprägt. Heute findet dieses Thema in den Medien keinen breiten Raummehr. Das bedeutet nicht, dass die Probleme gelöst und alle Altlastenbeseitigt wären. Im Gegenteil: Waldkalkung ist und bleibt ein wichtigesThema – für mehr als ein Drittel der deutschen Waldböd ...
Weiterlesen...