Heft Nr. 25, 2. Quartal 2016
Seit 25 Ausgaben bietet der "lebens.mittel.punkt" Wissen und Services.
Eigentlich sind 25 Ausgaben in einer Zeitschriftenära keine lange Zeit ... Doch wenn ein Heft nur vier Mal im Jahr erscheint und jede Ausgabe prallvoll mit hochwertigen Lehr- und Lernmaterialien ist, dann darf schon mal gejubelt werden! So freut sich jetzt die Redaktion vom "lebens.mittel.punkt" über mehr als sechs Jahre erfolgreiche Kommunikation landwirtschaftlicher Themen im Lehrermagazin, das sich längst auch bei Bauern und Bäuerinnen sowie weiteren Zielgruppen steigender Beliebtheit erfreut.
"Aktuell haben wir mehr als 10.000 Abonnenten, die unser Lehrermagazin kostenlos beziehen", berichtet Patrik Simon vom i.m.a e.V., "und es werden stetig mehr. Das beweist, dass gedrucktes Wissen auch in Zeiten digitaler Informationen noch immer sehr gefragt ist und einmal mehr Goethe Recht hatte, als er schrieb: 'Was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen'.
"Aus Anlass des "Jubelläums" wurde die 25. Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" optisch renoviert. Die Schrift wurde leichter und lesefreudiger, einzelne Bereiche, wie die Service-Themen, durch kompakte Formen noch attraktiver und übersichtlicher. "Bei den Verbesserungen haben wir auch Wünsche unserer Leser realisiert", erläutert Dr. Stephanie Dorandt von der Redaktionsleitung.
Auch in der 25. Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" gibt es wieder vier Unterrichtsbausteine - zwei für die Primarstufe und zwei für die Sekundarstufe - wesentliche Heft-Elemente. Sie vermitteln Wissenswertes über Pilze, die "Köstlichkeiten mit Köpfchen", über die "Blütenbestäubung", die nicht nur "Bienensache" ist, sowie über "Leguminosen als Eiweißgewinner" und die "Gesundheitskur" für den Wald durch "Bodenschutzkalkung". Mit den Themen lässt sich der Unterricht in Sach- und Heimatkunde, in Biologie, Chemie, Erdkunde, Natur und Technik sowie in der Hauswirtschaft gestalten. Auch für das außerschulische Lernen auf Bauernhöfen oder die Wissensvermittlung in der Erwachsenenbildung eignen sich diese Materialien.
Einen Überblick zu allen bisher erschienenen Unterrichtsbausteinen gibt ein Themenregister, das anlässlich des Jubiläums der aktuellen Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" beiliegt. Die Bausteine lassen sich im Sammelordner "Landwirtschaft in der Schule" nach Rubriken zusammenstellen, so dass sie immer wieder im Unterricht oder bei anderen Gelegenheiten genutzt werden können. Und sollte eine Ausgabe der letzten Jahre vergriffen sein, kann sie im Internet heruntergeladen werden (www.ima-shop.de). Dort findet sich auch zusätzliches Material für den Unterrichtseinsatz. So gesehen macht sich das Online-Medium dann auch in der analogen Wissensvermittlung nützlich sofern man, frei nach Goethe, das Wissen schwarz auf weiß bzw. farbig ausdruckt.
Details Eintrag
Ob Nudeln mit Pilzsauce, gefüllte Champignons vom Grill oder ein Pilzomelette – frische Speisepilze aus deutschem Anbau finden sich in vielen köstlichen Gerichten. Champignons und Co. gibt es heute in jedem Supermarkt, sie sind einfach und schnell zubereitet und passen gut in eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Ziel dieses Unterrichtsbausteins ist, das Interesse der Kinder für Speisepilze zu w ...
Weiterlesen...
Blütenpflanzen sind für ihre Fortpflanzung auf Boten angewiesen, die ihre Pollen von einer männlichen Pflanze auf die Narbe einer weiblichen Pflanze transportieren. Die meisten werden dabei direkt an bestäubende Insekten denken, vor allem an Bienen. In den vorherigen Ausgaben von lebens.mittel.punkt haben wir außerdem Fliegen, Schmetterlinge, Käfer und Wespen vorgestellt. Insekten sind die effizie ...
Weiterlesen...
Hülsenfrüchtler bzw. Leguminosen bilden mit besonderen Bakterien Knöllchen an ihren Wurzeln. In faszinierender Symbiose binden diese Stickstoff und bilden daraus wertvolle Eiweiße. Davon profitieren die Pflanzen und das Bodenleben sowie die Tiere und Menschen, die sich von den Hülsenfrüchten ernähren. Ein spannendes Thema – nicht nur im Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte.
Die Debatte um sauren Regen und Waldsterben vor ca. 30 Jahren hat dasBewusstsein für Natur- und Umweltschutz in Deutschland nachhaltig mitgeprägt. Heute findet dieses Thema in den Medien keinen breiten Raummehr. Das bedeutet nicht, dass die Probleme gelöst und alle Altlastenbeseitigt wären. Im Gegenteil: Waldkalkung ist und bleibt ein wichtigesThema – für mehr als ein Drittel der deutschen Waldböd ...
Weiterlesen...