Heft Nr. 35, 4. Quartal 2018
Der Apfel gehört zu den weltweit bedeutenden Kulturpflanzen. Schon Eva soll Adam einen Apfel vom "Baum der Erkenntnis" gereicht haben. Wer daran nicht glauben mag, darf jedoch darauf vertrauen, dass der Unterrichtsbaustein im i.m.a Lehrermagazin zum wichtigsten heimischen Obstgehölz verlässliche Sachinformationen zur Züchtung, Vermehrung und Pflege von Apfelbäumen und Einblick in die Apfel-Sortenvielfalt enthält. Das Titelthema des Magazins für den Unterricht in der Sekundarstufe ist eines von vier Schwerpunkten im i.m.a-lebens.mittel.punkt.
Hoch aktuell ist der Beitrag zur Diskussion um Mikroplastik. Zielgruppe sind hier auch die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Vermittelt wird Wissen zu den Auswirkungen der Nutzung von Kunststoffen auf unsere Umwelt und insbesondere auch auf unsere Nahrungsmittel, aber auch um die Vermeidung der Verunreinigungen durch Mikroplastik. Als praktische Zugabe enthält das Heft Tipps, wie sich Haut-Peelings, die i.d.R. Plastikpartikel enthalten, alternativ ganz leicht aus natürlichen Rohstoffen wie Heilerde, Salz oder Zucker herstellen lassen.
Überhaupt beinhaltet die Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin eine Fülle gesunder Themen. So geht es im Unterrichtsbaustein für die Primarstufe um die Kraft der Arzneipflanzen, deren Wirkstoffe und Anwendungsgebiete sowie den Anbau. Das im Magazin enthaltene Mini-Faltbuch können die Schüler ausfüllen, ausschneiden und dann als handlichen Ratgeber nutzen.
Für den Sozialkunde-Unterricht, den Einsatz in Geografie und Wirtschaftskunde empfiehlt sich der Unterrichtsbaustein über genossenschaftliche Molkereien. Hier geht es auch um die genossenschaftliche Grundidee, aber mehr noch um die marktwirtschaftlichen Herausforderungen, die den geschäftlichen Alltag der Genossenschaften bestimmen.
Am Beispiel von Molkereien wird über dieses Wirtschaftsmodell informiert und welche Parameter den Ertrag in der Milchproduktion und am Ende die Verbraucherpreise bestimmen.Was hinter einem der vielen Siegel steckt, die unsere Lebensmittel zieren, hat die Redaktion beim Besuch eines Geflügelhofes recherchiert, dessen Produkte ein Bio-Siegel tragen. Die Reportage informiert über die Anforderungen an die Tierhaltung, Vorschriften bei der Fütterung oder auch die Züchtung. Am Ende wird auch nicht verschwiegen, dass über den Erfolg dieses Konzepts einzig der Verbraucher beim Einkauf entscheidet.
Ergänzende Infos zur Ringelblume, der wohltuenden Wirkung von Tee oder der leckeren Zubereitung von Apfelmus bereichern die praktischen Angebote im Lehrermagazin.
Details Eintrag
In Deutschland werden rund 120 Arzneipflanzen angebaut, die die Grundlage für pflanzliche Arzneimittel bilden. Noch kann die wachsende Nachfrage nur zum Teil durch Wildkräutersammler und spezialisierte Landwirte gedeckt werden. Ziel ist daher eine Ausweitung des heimischen Anbaus. Denn in den hier vorgestellten Arzneipflanzen und vielen anderen Arten steckt ein ganzes Bündel an wertvollen Wirkstof ...
Weiterlesen...
Der Apfel ist das wichtigste Obstgehölz unserer gemäßigten Klimazone. Seine Kulturgeschichte reicht weit zurück und schreibt sich stetig weiter: Heute gibt es weltweit etwa 20.000 Apfelsorten. Warum gibt es diese Vielfalt? Und wie entsteht überhaupt eine neue Apfelsorte?
Bei Einkaufstüten und Verpackungen ist Plastik offensichtlich, bei Kleidung und Kosmetika vermuten es die wenigsten. Kunststoffe – egal ob als Mikro- oder Makroplastik – sind mittlerweile in jedem Bereich unseres Alltags angekommen: Wir leben sozusagen im Plastikzeitalter. Und Studien zeigen: Das Plastik kommt zu uns zurück, in unseren Körper. Der Baustein liefert Fakten und Lösungen in poetischer ...
Weiterlesen...
Der Milchmarkt stellt alle Beteiligten vor viele Herausforderungen. Die Konkurrenz ist groß. In Genossenschaften wirtschaften die Landwirte als Eigentümer gemeinsam. Der Baustein erläutert, wie Milchliefer- und Molkereigenossenschaften arbeiten. Sie geben dem einzelnen Milcherzeuger Abnahme- sowie Planungssicherheit – ein gutes Beispiel für Wirtschaftsmodelle mit Zukunft?