Heft Nr. 54, 3 Quartal 2023
Details Eintrag
Eine besondere Pflanzengattung kündigt Jahr für Jahr den Herbst mit seiner farbenfrohen, formenreichen Vielfalt an. Interessantes zu den Früchten mit den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten zeigt dieser Unterrichtsbaustein mit Schwerpunkt auf Winterkürbissen.
Die Milchsäuregärung ist die älteste Methode, ungekühlte Milch haltbar zu machen. Ohne menschliches Zutun bewirkten die Bakterien aus der Luft früher eine spontane Säuerung der Milch. Heute stellen Molkereien Sauermilchprodukte unter kontrollierten Bedingungen her. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktvielfalt und ihren Gesundheitswert.
Biogas ist ein erneuerbarer Energieträger zur Strom- und Wärmeerzeugung. Seine Erneuerbarkeit macht ihn nicht automatisch zu einer nachhaltigen Energiequelle. Im Unterrichtsbaustein liegt der Fokus auf der Treibhausgasbilanz der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung und -nutzung als ein ökologischer Teilaspekt der Nachhaltigkeit.
Es gibt viele verschiedene Garverfahren für Lebensmittel: vom Dünsten im eigenen Saft bis zum krossen Braten in der Pfanne. Welche Methoden eignen sich für welche Lebensmittel? Und was ist mit Blick auf Geschmack, Nährstoffe und Energieverbrauch zu beachten? Dieser Baustein gibt einen ersten Überblick und regt zum Ausprobieren an.