Heft Nr. 57, 2 Quartal 2024
Agroforstwirtschaft - Vom Wald zurück auf's Feld
Mit der Wärme des Sommers gedeiht im Garten auch das sogenannte Unkraut. Gemäß dem Moto unseres ersten Primarbausteins „Wildkräuter – Essen statt Jäten“ stellen wir verschiedene Wildkräuter vor und regen zum genauen Hinschauen an.
Wer ein Wildkraut aus Versehen mit Wurzel erntet, entdeckt die faszinierende Welt des Bodens. Unzählige Lebewesen finden sich in der Erde und sind wesentlich für das Ökosystem Boden. In unserem zweiten Baustein werfen wir einen genauen Blick auf Assel, Springschwanz und Co.
Um Bodenaufbau und nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte geht es in unserem ersten von zwei Unterrichtsbausteinen für die Sekundarstufe, mit dem wir ins Thema Agroforstwirtschaft einführen. Früher grasten Nutztiere häufig auf Streuobstwiesen oder im Hutewald. Mit der Rationalisierung verschwand das Gehölz fast vollständig von den Ackerflächen. Nun erlebt diese Bewirtschaftungsform eine Renaissance in Deutschland.
Sind Nutztiere Nahrungslieferanten oder Nahrungskonkurrenten zum Menschen? In einem weiteren Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe zeigen wir die Komplexität dieser Thematik auf.
Unterrichtsbausteine