Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Wieder da: Die „Getreidetheke to go“ aus dem i.m.a-shop

Besonders bei Lehrkräften und Erzieherinnen ist die „Getreidetheke to go“ begehrt. Der Plexiglas-Zylinder, in dem Getreidekörner in kleinen Döschen verpackt sind, passt in (fast) jede Handtasche. Damit kann z.B. bei Ausflügen am Feldrand gezeigt werden, wie die Körner des dort wachsenden Getreides aussehen.

Der Getreidezylinder enthält sieben Dosen mit Schraubdeckeln, in denen sich die Körner der wichtigsten einheimischen Getreidearten Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, Hafer, Mais und Triticale befinden. Durch seinen Drehverschluss lässt sich die Größe des Zylinders individuell einstellen. Die kleinen Döschen können auch einzeln transportiert werden.

Eine handliche Ergänzung sind die 3-Minuten-Infos zu den Getreidearten. Es sind kleine DIN A6-Faltblätter, die in Gruppensätzen von jeweils dreißig Stück angefordert werden können. Für jede Getreideart gibt es eines dieser Themenfaltblätter.

Für den Schulunterricht und auch als Anschauungsmaterial in der Kita-Gruppe eignet sich das Poster zum Brotgetreide. Neben Weizen, Roggen, Dinkel und Hafer werden darin auch die beiden Urgetreidearten Einkorn und Emmer portraitiert. Ergänzt werden die Abbildungen und Beschreibungen der Eigenarten der Getreidearten durch die Erläuterung der Wertschöpfungskette vom Getreide zum Brot und durch Arbeitsblätter für den Schulunterricht auf der Rückseite des Posters.

Wer sich nicht nur theoretisch mit dem Brotgetreide befassen möchte, greift zum Saatpaket. Darin enthalten ist hochkeimfähiges Saatgut der auf dem Unterrichtsposter abgebildeten Getreidearten. Es lässt sich im Kinder- oder Schulgarten ebenso wie in einem Blumenkasten auf der Fensterbank anbauen, um das Wachstum der Pflanzen zu veranschaulichen. Ein Heft mit Tipps für Experimente mit dem Saatgut ergänzt dieses Bildungsangebot.

Zudem bietet der i.m.a-shop unter dem Suchbegriff „Getreide“ viele weitere Broschüren rund um das Getreidethema. Und auch im Magazin „lebens.mittel.punkt“ finden sich nützliche Artikel zur Wissensvertiefung.

 

 

Druckfähiges Bildmaterial sowie weitere Informationen über unseren Verein und unsere Arbeit erhalten Sie von uns gerne auf Anfrage.