Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Ideen für den Unterricht: Alle Einträge 

Ergebnisse 151 – 160 von 242 Diese Kategorie · Alle Einträge
Einträge filtern...
Der Weg des Gemüses

Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen ihr Gemüse im Supermarkt bzw. Discounter. Dort gibt es das ganze Jahr eine große Auswahl – ob frisch und roh oder verarbeitet. Doch was wird alles mit Gemüse gemacht, bevor es im Geschäft oder auf dem Wochenmarkt ankommt? Das Material der GemüseAckerdemie erklärt es.

DownloadPDF-Datei laden (1573 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Zu gut für die Tonne.

In Heft 8 hatten wir das Thema Lebensmittelverschwendung schon mal aufbereitet. Mittlerweile gibt es weitere Erkenntnisse dazu, was, wie viel und warum wir wegwerfen und welche Folgen das hat. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2012 die Initiative Zu gut für die Tonne! gestartet. In deren Rahmen ist kürzlich Unterrichtsmaterial erschienen – diese Unterrichtseinheit verbinde ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1882 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Holz - heiß begehrt

Unsere Kulturgeschichte ist geprägt durch unsere enge Beziehung zum nachwachsenden Rohstoff Holz. Er ist als Bau-, Werk- und Brennstoff sowie als Lieferant von Zellulose und Lignin nicht mehr wegzudenken. In diesem Baustein soll der Rohstoff Holz als Energieträger für die Wärmegewinnung im Mittelpunkt stehen.

DownloadPDF-Datei laden (1158 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Spezialisten oder Generalisten

In Heft 3, 14 und 22 haben wir uns mit Honigbienen, Wildbienen und anderen Bestäubern beschäftigt. Mehrmals wurden die Unterschiede in der Biologie und den Lebensweisen von Wild- und Honigbienen angesprochen. Nun eine Unterrichtseinheit, um sie genauer zu erläutern und faszinierende Details aus der Welt der Bienen zu behandeln.

DownloadPDF-Datei laden (2026 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Kennzeichnung von Lebensmitteln

In der EU ist gesetzlich klar geregelt, wie Lebensmittel zu kennzeichnen sind. Im Dezember 2014 wurden diese Regelungen aktualisiert. Das dient dem Verbraucherschutz und hilft dabei, aus der wachsenden Fülle an Lebensmitteln im Handel gezielt auszuwählen. Diese Unterrichtseinheit vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch Praxis.

DownloadPDF-Datei laden (2140 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Kalk für gesunden Boden

Wird ein Boden zu sauer und verdichtet, können die meisten Pflanzen nicht mehr gut darauf wachsen. Die Zugabe von Kalk neutralisiert Säuren im Boden und verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit. Daher hat Kalkdüngung eine lange Tradition in der Landwirtschaft und gehört zur Bodenpflege und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit.

DownloadPDF-Datei laden (2033 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Blatt, Stiel, Kohl und Knolle

Worin unterscheiden sich die verschiedenen Gemüsesorten voneinander? Welches Gemüse wird in Deutschland am meisten verzehrt? Der folgende Beitrag bietet ein umfangreiches Basiswissen zum Thema Gemüse und bringt Kindern die Vielfalt an Gemüse und deren Nutzen näher.

DownloadPDF-Datei laden (1808 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Nützliche Bestäuber

In Heft 21 haben wir uns mit Wildpflanzen beschäftigt. Sie geben vielen kleinen Lebewesen, die für uns und die Natur nützlich sind, Futter und Lebensraum. Dieser Baustein stellt ein paar jener Nützlinge vor und erläutert, warum es so wichtig ist, dass wir ihnen Raum geben.

DownloadPDF-Datei laden (1309 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Von Stall zu Stall

Die Ansprüche von Muttersauen, Ferkeln und Mastschweinen an ihre Haltung, das Stallklima sowie ihr Futter und die Betreuung sind teils sehr unterschiedlich, ebenso wie die gesetzlichen Vorgaben. Diese Aspekte hängen davon ab, welche Tiere zu welchem Zweck untergebracht sind und ob die Landwirte nach konventionellen oder ökologischen Richtlinien erzeugen. Die Unterrichtseinheit gibt realistische Ei ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1280 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Wer teilt, bekommt mehr

Einige unserer Nutz- und Zierpflanzen werden nicht nur geschlechtlich über Samen und deren Aussaat vermehrt. Von ihnen können einzelne Teile der Pflanze zu einer neuen Pflanze heranwachsen. Gärtner nutzen diese vegetative Vermehrung ganz oft für wichtige Pflanzen. Wie das geht, erklärt dieser Unterrichtsbaustein.

DownloadPDF-Datei laden (1596 Besuche)
Online-Übungverfügbar