Jahrgang: 2024
Wie kann man die Themen Landwirtschaft und Ernährung für Kinder und Jugendliche erlebbar machen? In der Rubrik „Aus der Praxis“ berichtet ein Ackerbauer und Schweinehalter von seinen Erfahrungen als Wissensvermittler im Unterricht und den Besuchen der Schulklassen auf seinem Hof. Dabei gibt er hilfreiche Tipps, wie eine Kooperation zwischen Betrieb und Schule erfolgreich gestaltet werden kann. Ein ...
Weiterlesen...
Mit unserem ersten Unterrichtsbaustein für die Primarstufe des Hefts 58 laden wir Sie und Ihre Klassen dazu ein, sich auf eine spannende Entdeckungsreise zum arttypischen Verhalten von Legehennen zu begeben. Dies idealerweise auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sollte ein Besuch vor Ort nicht möglich sein, können Sie einfach auf unser Video zurückgreifen.
Im zweiten Baustein der Primarstufe w ...
Weiterlesen...
Mit der Wärme des Sommers gedeiht im Garten auch das sogenannte Unkraut. Gemäß dem Moto unseres ersten Primarbausteins „Wildkräuter – Essen statt Jäten“ stellen wir verschiedene Wildkräuter vor und regen zum genauen Hinschauen an.
Wer ein Wildkraut aus Versehen mit Wurzel erntet, entdeckt die faszinierende Welt des Bodens. Unzählige Lebewesen finden sich in der Erde und sind wesentlich für ...
Weiterlesen...
In der neuen Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Vorbild für den Osterhasen, dem Feldhasen, und einem wilden Verwandten, sowie dem Gemüse, dass mit diesen Tieren häufig assoziiert wird, der Möhre.
Wussten Sie, dass der Feldhase und das Wildkaninchen zwar beide zu den Hasenartigen (Leporidae) zählen (keine Nagetiere), die beiden Arten sich aber in ihrem Körperbau, ihrer Entwicklung und Lebensweis ...
Weiterlesen...