Familienbauernhof Faß - Mitmachferien auf dem Bauernhof


Mitmachferien auf dem Bauernhof
Familie Faß (hier ohne Oma Elisabeth) lebt auf dem Hof mit den Hunden, den Kühen und vielen weiteren Tieren zusammen.
«Ohne Melkroboter hätten wir wahrscheinlich keine Milchkühe mehr – das war eine der besten Investitionen.»
Auf dem Familienbauernhof Faß in Willingen Upland am Rand des schönen Sauerlandes leben mit der sechsköpfigen Familie Faß auch 70 Milchkühe. Die Familie empfängt jährlich viele Besucher*innen als Tages- und Feriengäste und zeigt ihnen ihre Tierhaltung und ihre Landwirtschaft.
Claus Faß wuchs bereits auf dem Hof seiner Eltern auf und übernahm diesen aus familiären Gründen direkt nach seiner Ausbildung zum Agrartechniker. Simone und Claus lernten sich auf dem Hof kennen, da Simone als Tierärztin den Hof betreute. Seitdem ist sie geblieben und zusammen bauten sie den reinen Milchviehbetrieb immer weiter zu einem Ferienbauernhof um, welcher regelmäßig Gäste empfängt. Hier wohnen sie zusammen mit ihren drei Kindern Finja (12 Jahre), Alicia (10 Jahre) und Robin (8 Jahre) sowie Elisabeth Faß, der Mutter von Claus.
Die zwei Standbeine „Milcherzeugung“ und „Tourismus“ ergänzen sich auf dem Hof optimal. Die 70 Milchkühe dürfen täglich auf die Weide und die Gäste treiben nachmittags die Tiere wieder in den Stall. Die Gäste sind eingeladen, sich auf dem Hof einzubringen und dürfen tatkräftig mit anpacken, wenn sie möchten. So genießen einige Gäste ihren aktiven Urlaub: Sie dürfen Hühner, Schafe, Pferde, Ziegen, Kaninchen und Meerschweinchen versorgen, Ställe ausmisten, Tiere kraulen, bürsten und nach Herzenslust verwöhnen.
Den Kuhstall haben Claus und Simone vor acht Jahren technisch aufgerüstet. So wird die gesamte Herde von einem Melkroboter 2,7-mal pro Tag gemolken. Diese krumme Zahl kommt daher, dass der Großteil der Kühe sogar dreimal, einige Kühe aber nur zweimal pro Tag gemolken werden. Den Melkrhythmus bestimmen die Kühe selbst. Ihre Milch vermarktet die Familie über die FrieslandCampina als Landliebe Milch. Die Kühe erhalten täglich Weidegang und gentechnikfreies Futter. Ein automatischer Spaltenschieber reinigt mehrmals täglich den Spaltenboden im Stall, wodurch die Klauengesundheit der Tiere gesteigert wurde.
Elisabeth unterstützt Simone und Claus tatkräftig. Im Stall streut sie die Liegeflächen mit ein, versorgt die Kälber und hilft auch beim Reinigen der Gästeappartements. Claus ist vor allem für die tägliche Versorgung der Kühe, wie die Fütterung, verantwortlich und erledigt die Feldarbeiten auf den rund 120 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. 50 ha davon sind Grünland, auf den anderen 70 ha baut Claus Mais, Roggen, Triticale, Gerste, Klee-Luzerne-Gemenge und Winterraps an. Simone hingegen erledigt im Stall meist die medizinischen Angelegenheiten wie das Besamen der Kühe. Ein externer Tierarzt kommt dennoch bei Bedarf auf den Hof, um kranke Tiere zu behandeln.


Fakten zum Betrieb
34508 Willingen-Upland, Hessen
- 70 Milchkühe
- 120 ha landwirtschaftliche Nutzfläche
- Ponys, Ziegen, Schafe, Hühner
- Vermarktung der Milch als Landliebe Milch
- 4 Ferienwohnungen
- 90 kW Photovoltaikanlage, Hackschnitzelheizung
www.familienbauernhof-fass.de
www.bauernhof-willingen.de
« Unser Motto in Bezug auf das Mithelfen von Feriengästen hier auf dem Hof lautet: Jeder darf überall dort helfen, wo er möchte, aber es wird nie erwartet. »
Der Hof verfügt über vier Ferienwohnungen in drei ganz freistehenden Häusern, wovon eines der Häuser barrierefrei gestaltet wurde, sodass bis zu vier Familien gleichzeitig auf dem Hof Urlaub machen können. Die Ferienwohnungen werden über eine Hackschnitzelheizung beheizt und mit Strom über die hofeigene 90 kW-Photovoltaikanlage versorgt. 60 % des eigenerzeugten Stroms werden auf dem Hof selbst verbraucht, der Rest wird ins Netz gespeist. Claus und Simone haben eine Spiel- und Freizeithalle für die Gäste gebaut. Die Heu- und Strohballen dienen den Kindern als Spielobjekte und werden gleichzeitig gelagert und durch die Nutzung ständig erneuert.
Zu den Feriengästen kommen wöchentlich 60 Tagesgäste auf den Hof. Das sind zum einen Familien und Schulklassen, zum anderen Gäste eines Hotels, mit dem Familie Faß zusammenarbeitet und dessen Gäste auf dem Hof eine informative Führung bekommen. Die Familie ist sehr stolz darauf, dass ihre Feriengäste immer wiederkommen. Teilweise sind sie zu Freunden geworden, die jährlich auf den Hof zurückkehren. Die Faß-Unterkünfte sind für die nächsten Jahre nahezu ausgebucht. Zusätzlich kooperieren sie über das Profiwerk mit der Uni Marburg, die zweimal jährlich mit angehenden Lehramtsstudierenden auf den Hof kommt, um ihn als außerschulischen Lernort kennenzulernen sowie mit einem tiergestützten Ergotherapiezentrum.
Auch die vielen anderen Tiere müssen neben den Milchkühen versorgt, artgerecht gehalten und ausgebildet werden, was viel Arbeit bedeutet, die Familie gleichzeitig aber auch motiviert. Simone und Claus möchten dazu beitragen, die Natur zu bewahren, gute Lebensmittel zu erzeugen und für den Menschen einen vielfältigen Erholungsraum mit Mehrwert zu gestalten. Für die Zukunft wünschen sie sich, dass ihre Kinder eines Tages den Betrieb mit eigenen Konzepten weiterführen und dass es auch in Zukunft kleine, familiengeführte Bauernhöfe gibt, die gut von ihrer Arbeit leben können.