Heft Nr. 20, 1. Quartal 2015
Der Boden, von dem wir leben, ist ein Schwerpunktthema in der neuen Ausgabe vom Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“, das jetzt erschienen ist. Aus Anlass des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Internationalen Jahr des Bodens“ ist die Redaktion der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Boden für die Landwirtschaft hat. Das Ergebnis sind spannende Informationen und Erkenntnisse, die nicht nur für den Schulunterricht nützlich sind, sondern die jedem Leser wertvolles Wissen vermitteln.
Wo in Deutschland gibt es die ertragreichsten Böden und wie haben sich die Bodenpreise in den Bundesländern entwickelt – das sind nur zwei Fragen, die sowohl für die Behandlung im Unterricht als auch grundsätzlich von Interesse sind. Das Bodenthema wird buchstäblich vertieft durch Einblicke ins Erdreich, durch die Vorstellung der Bodentypen und Lebewesen. So wird schnell nachvollziehbar, warum eine ausgewogene Bodenpflege für den Landwirt eine so große Bedeutung hat. Denn sie sichert ihm die Existenzgrundlage.
Mit dem Unterrichtsbaustein zum Thema Boden für die Sekundarstufe bietet die neue Ausgabe des Magazins den Lehrkräften didaktisch gut ausgearbeitetes Arbeitsmaterial für den Unterricht. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung theoretischen Wissens, auch praktische Übungen werden angeleitet, so dass die Kompetenzen der Schüler angeregt und gefördert werden.
Für die Primarstufe wurde das Thema „Von der Saat zum Korn“ spannend aufbereitet. Die Arbeit des Landwirts beim Säen, der Bodenpflege, dem Düngen und Ernten wird anhand der darauf spezialisierten Maschinen veranschaulicht. Mit den Arbeitsblättern zum Unterrichtsbaustein können die Lehrer prüfen, was von dem vermittelten Wissen verstanden wurde.
Ähnlich funktionieren auch die anderen Unterrichtsbausteine im neuen Lehrermagazin. So kann der Unterricht in der Primarstufe mit dem Thema „Die Bedeutung des Zuckers in der Ernährung“ und einem Geschmackstest bereichert werden. Und das in einem Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe realisierte Thema „Tiertransporte und Tierschutz“ eignet sich nicht nur ideal als Diskussionsgrundlage in der Klasse. Die faktenreiche Wissensvermittlung kann auch außerhalb der Schule zum Verständnis dieses in unserer Gesellschaft kontrovers betrachteten Themas beitragen.
Weitere Themen aus dem aktuellen Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“:
+ Schnippeln, Abschmecken und Experimentieren – mit Landfrauen zum „SchmExperten“
+ Milch als Beruf – Milchwirtschaftliche/r Laborant/in und Milchtechnologe/-in
+ Bauern im Netz – interessante Seiten aus der Welt der Landwirtschaft
Details Eintrag
Auf etwa 60 Prozent des deutschen Ackerlandes wächst Futter- und Brotgetreide. Bis auf den Feldern aus einem kleinen Samenkorn eine prächtige Getreidepflanze mit vollen, reifen Ähren gedeiht, vergeht fast ein ganzes Jahr. In dieser Zeit benutzt der Landwirt etwa zehn verschiedene landwirtschaftliche Geräte und Landmaschinen, um die Pflanzen großzuziehen, zu pflegen und schließlich zu ernten.
Wir meinen meistens die süßen Kristalle aus der Zuckerrübe, wenn wir von „Zucker“ sprechen. Er ist ein reines Naturprodukt, das direkt auf dem Feld entsteht. In der Zuckerfabrik wird er lediglich aus der Rübe herausgelöst. Dieser Unterrichtsbaustein beleuchtet die Bedeutung des Haushaltszuckers (chemisch: Saccharose) in der Ernährung sowie seine Eigenschaften bei der Verwendung und Herstellung von ...
Weiterlesen...
In Deutschland werden täglich Tausende Rinder, Schweine und andere Nutztiere transportiert: z. B. zu Züchtern, Mästern und Schlachthöfen. Das Lebendvieh soll sein Ziel unversehrt erreichen – dafür sind alle beteiligten Personen verantwortlich. Wie läuft ein Transport ab? Welche Regeln sind zu beachten?
2015 ist das Internationale Jahr der Böden. Aus diesem Anlass möchten wir beleuchten, wie unterschiedlich die Böden in Deutschland sind und wie das die Landwirtschaft, insbesondere den Ackerbau, prägt. Exemplarisch stellen wir drei in Deutschland wichtige Böden vor, die Landwirte unterschiedlich nutzen.