Heft Nr. 19, 3. Quartal 2014
Tier-, Bio- und Getreide-Themen in der neuen Ausgabe des Lehrermagazins - Mit vier spannenden Unterrichtsbausteinen wendet sich die neue Ausgabe des i.m.a-Lehrermagazins "lebens.mittel.punkt" wieder an Pädagogen, die Agrar-Themen in der Schule behandeln wollen. Die Schwerpunkte des Magazins behandeln die wichtigsten Rinderrassen, die Bio-Landwirtschaft und Tierarzneimittel sowie das Brotgetreide.
Damit folgt die Redaktion dem Wunsch vieler Bundesbürger, die in einer repräsentativen Emnid-Studie gefordert hatten, dass an den Schulen mehr Wissen über die Herkunft der Lebensmittel, Ernährungsfragen und die Bio-Landwirtschaft vermittelt werde. Die vom i.m.a e.V. in Auftrag gegebene Untersuchung ist auch Thema im Lehrermagazin. Für viele Pädagogen, die sich bereits mit Agrar-Themen im Unterricht befassen, dürften die Ergebnisse Bestätigung ihrer Arbeit sein. Andere werden ihr Anregungen für den Unterricht entnehmen können.
Für die Primarstufe ist der didaktisch aufbereitete Überblick zu den wichtigsten Rinderrassen in Deutschland ein interessanter Unterrichtsbaustein. Weil eine Kuh nicht gleich einer Kuh ist, weil jedes Rind nicht nur äußerlich anders ist, vermittelt das Thema Grundschülern Erkenntnisse und Kompetenzen im Sach- und Sprachunterricht sowie in der Biologie. Für den Sachkundeunterricht empfiehlt sich der Unterrichtsbaustein "Bio". Hier geht es nicht nur um die Grundsätze der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft, sondern u.a. auch um die Kennzeichnung von Bio-Produkten. Das Thema ist damit zugleich eine Hilfe zur Vermittlung von Alltagskompetenzen.
Mit dem Unterrichtsbaustein "Tierarzneimittel" liefert das Lehrermagazin Fakten und Grundlagenwissen für die Sekundarstufe und trägt damit zur Versachlichung eines kontrovers diskutierten Themas bei. Die Serie "Getreide" wird in der neuen Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" mit wirtschaftlichen Aspekten abgeschlossen. Die Schüler lernen die Zusammenhänge vom Brotgetreideanbau und der Preisbildung an den Agrar-Märkten zu verstehen und nachzuvollziehen. Damit eignet sich dieser Unterrichtsbaustein sowohl für das Fach Geografie als auch für den Unterricht, in dem es um Themen wie Arbeit, Wirtschaft, Technik und Recht oder auch um die Mathematik geht.
Neben diesen Schwerpunkten informiert das i.m.a-Lehrermagazin über die "Ernährungsbildung in der Schule" und es stellt den Beruf des Veterinärmediziners vor, gibt Tipps für Ausflüge und zu Aktionen sowie Bastel- und Spiel-Ideen.
Details Eintrag
Wer sich die Rinder in Ställen und auf Weiden mal genauer anschaut, entdeckt große Unterschiede. Der Baustein stellt die wichtigsten Rassen mit Eigenschaften und Bedeutung vor. Das europäische Hausrind stammt von einem mächtigen Wildrind, dem Auerochsen bzw. Ur, ab. Bereits vor 10.000 Jahren hielt und züchtete der Mensch die ersten Rinder als Nutz- und Arbeitstier. Sie versorgten die Menschen mit ...
Weiterlesen...
Auch wenn eine deutliche Mehrheit der Verbraucher konventionell erzeugte Lebensmittel bevorzugt - die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst. Die ehemals kleine Nische weniger Bio-Pioniere kennt mittlerweile jedes Kind. Doch was bedeutet das "bio" auf den vielen Lebensmittelpackungen? Der Baustein erklärt kindgerecht die wichtigsten Unterschiede.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Erzeugung von ...
Weiterlesen...
Es ist ein heiß diskutiertes Thema, das immer wieder durch die Presse schwappt und Verbraucher verunsichert. Kritiker behaupten, Arzneimittel würden falsch und zu häufig eingesetzt. Die Landwirte heben hervor, dass die Tiere die Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten brauchen. Doch wofür werden sie überhaupt verwendet?
Der Unterrichtsbaustein möchte Fakten erläutern und zu einer sa ...
Weiterlesen...
Nicht nur für die deutschen Landwirte ist der Getreideanbau ein wichtiger Erwerbszweig, denn auf dem überwiegenden Teil des weltweiten Ackerlandes wird Getreide angebaut. Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist Getreide - insbesondere Weizen - nach wie vor ein wichtiges Grundnahrungsmittel.
Dieser Unterrichtsbaustein schlägt den Bogen von der globalen Betrachtung des Getreidemarkts über die Pr ...
Weiterlesen...