Heft Nr. 26, 3. Quartal 2016
Schwerpunkt zur Ernährungsbildung im neuen "lebens.mittel.punkt"
Woher unser Essen kommt, wissen immer weniger Konsumenten. Sie greifen beim Einkauf zu Lebensmitteln, die ihnen schmecken. Bei vielen ist deren Ursprung ohnehin nur noch selten erkennbar. Denn wer denkt auch schon beim Verzehr von "Chicken Nuggets" oder einem "Hamburger" daran, dass diese Produkte ohne die moderne Haltung von Hähnchen und Rindern nicht möglich wären?! Die neue Ausgabe vom i.m.a-"lebens.mittel.punkt" widmet sich dieser Frage am Beispiel der Geflügelhaltung und will damit neben der Wissensvermittlung auch zum respektvollen Umgang mit Lebensmitteln beitragen.
"Guck mal, wer da pickt" ist das Kapitel zur Geflügelhaltung in der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" betitelt. Mit einem Unterrichtsbaustein für die Primarstufe werden historische Fakten zum Federvieh und deren Bedeutung als Nutztier beleuchtet sowie Wissen zur modernen Tierhaltung vermittelt.
Für die gleiche Altersstufe gibt es einen Unterrichtsbaustein zur Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln. Weil Händewaschen allein nicht immer genügt, wird auch auf die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln sowie deren Haltbarkeit eingegangen. Mit Rezepten für "Brotgesichter mit Gemüse und Quark" oder einem Obstsalat gibt das Lehrmaterial auch Tipps zur Sauberkeit beim Kochen.
Für weiterführende Schulen bietet der "lebens.mittel.punkt" zwei Unterrichtsbausteine zu den Ökosystemleistungen der Landwirtschaft sowie zum Einsatz von Drohnen für den biologischen Pflanzenschutz. Während Landwirte die moderne Technik nutzen, um z.B. Maiszünsler mit Schlupfwespen zu bekämpfen, unterstützen natürliche Helfer wie Bestäuber und Bakterien sowie andere Bodenlebewesen den Anbau von Kulturpflanzen. Wie das Ökosystem funktioniert und wie es durch technische Innovationen unterstützt wird, kann nicht nur für Schüler interessant und lehrreich sein.
Für Lehrkräfte besonders aufschlussreich dürfte auch ein Beitrag über Mobbing in der Schule sein, von dem in letzter Zeit immer wieder Kinder aus Bauernfamilien betroffen sind. Weitere Themen im "lebens.mittel.punkt": Solidarische Landwirtschaft, Lernen auf dem Bauernhof, Buchtipps, etc.
Die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin ist aufgrund der Vielseitigkeit des Themenangebots auch für andere Bereiche der Wissensvermittlung zu landwirtschaftlichen Themen geeignet.
Details Eintrag
Wer mit Kindern kocht, kann ihnen quasi nebenbei und ganz praktisch viel Wissen über Lebensmittel und Ernährung vermitteln und mit ihnen die wichtigsten Hygieneregeln einüben. Dazu bietet sich die Zubereitung einfacher kalter Speisen – auch im Klassenraum – mit Milchprodukten, Obst und Gemüse an, z. B. Obstsalat, Kräuterquark und Brotgesichter. Die Kinder werden sicherer im Umgang mit Lebensmittel ...
Weiterlesen...
Bereits vor Tausenden von Jahren haben die Menschen Geflügel domestiziert. Seitdem spielen Geflügelfleisch und Eier eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Heute ist die Geflügelwirtschaft, u. a. mit der Haltung von Hähnchen und Puten, ein wichtiger Teil der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft. Dieser Unterrichtsbaustein nimmt die Kinder mit auf einen Rundgang durch einen modernen Hähnchensta ...
Weiterlesen...
Wer sich mit Ökologie und der Bedeutung der Biodiversität für den Menschen beschäftigt, begegnet schnell dem Begriff „Ökosystem-Dienstleistungen“. Landwirtschaft ist aufs Engste damit verbunden. Der Baustein erklärt den Begriff und verdeutlicht mit Beispielen die Zusammenhänge.
Drohnen bzw. Multikopter sind bei Technikfans richtig angesagt. Immer häufiger sind die flinken, oft mit Kameras ausgestatteten Fluggeräte am Himmel zu sehen. Was kaum jemand weiß: Auch Landwirte nutzen Multikopter, v. a. für den biologischen Pflanzenschutz – und weitere spannende Einsatzmöglichkeiten zeichnen sich ab!