Heft Nr. 59, 4. Quartal 2024
Wie kann man die Themen Landwirtschaft und Ernährung für Kinder und Jugendliche erlebbar machen? In der Rubrik „Aus der Praxis“ berichtet ein Ackerbauer und Schweinehalter von seinen Erfahrungen als Wissensvermittler im Unterricht und den Besuchen der Schulklassen auf seinem Hof. Dabei gibt er hilfreiche Tipps, wie eine Kooperation zwischen Betrieb und Schule erfolgreich gestaltet werden kann. Einige Landesinitiativen, die diesen Austausch zwischen Höfen und Schulen fördern und Fortbildungen für Lehrkräfte anbieten, stellen wir bei „Vorbeigeschaut & Nachgefragt“ vor.
Einst mit Gold aufgewogen, haben exotische Gewürze mittlerweile Einzug in unseren Alltag gehalten. Im Unterrichtsbaustein für die Primarstufe beleuchten wir ihre spannenden Geschichten und betrachten einige Vertreter im Detail.
In Vorausschau auf das 2. Internationale Jahr der Genossenschaften im Jahr 2025 nehmen wir diese Gesellschaftsform im ersten von drei Unterrichtsbausteinen für die Sekundarstufe genauer unter die Lupe; der Fokus: landwirtschaftliche Genossenschaften.
Im zweiten Teil der Miniserie zur Nutztierzucht sehen wir uns die Strukturen und Methoden im Bereich der Schweinezucht an und beschäftigen uns mit den gesellschaftlichen Einflüssen auf Zuchtziele.
Zunehmend verwüsten Brände große Waldflächen. Diese Entwicklung greifen wir im letzten Baustein auf und widmen uns den Auswirkungen des Klimawandels auf die deutschen Wälder und dem erforderlichen Waldumbau.
Details Eintrag
Exotische Gewürze haben eine faszinierende Geschichte, die eng mit den Handelsrouten, der Entdeckung neuer Länder und dem kulturellen Austausch verbunden ist. Ihre Ankunft in Europa und insbesondere in Deutschland hat nicht nur die Küche bereichert, sondern auch die Wirtschaft und die Gesellschaft nachhaltig beeinflusst. Der Unterrichtsbaustein stellt eine Auswahl der köstlichen Gewürze vor.
Internationale Jahr der Genossenschaften aus. Das ist kein Zufall. Es gilt, große Herausforderungen zu meistern, und dies gelingt zusammen meist besser als allein. Dieser Unterrichtsbaustein erläutert die Bedeutung genossenschaftlichen Handelns im Rahmen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und darüber hinaus.
Die Zucht von Nutztieren ändert sich immer wieder, da sich die Methoden und relevanten Merkmale stetig weiterentwickeln.
Wenngleich Leistungsmerkmale wie die Anzahl aufgezogener Ferkel oder Wachstum immer noch eine große Rolle spielen, werden heute in der Schweinezucht komplexere Merkmale wie Verhalten und Gesundheit verstärkt berücksichtigt.
Der Unterrichtsbaustein beschreibt den Wandel der Sch ...
Weiterlesen...
Wälder spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, da sie Kohlendioxid aufnehmen und diesen in Form von Kohlenstoff in großen Mengen speichern. Sie leiden gleichzeitig unter dem Klimawandel. Der Baustein gibt einen Einblick in die Geschichte des deutschen Waldes, zeigt seinen aktuellen Zustand und wie Wälder fit für den Klimawandel gemacht werden können.