Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 401 – 410 von 621
Die Bedeutung des Bodens

Der Boden ist allgegenwärtig und eine Selbstverständlichkeit. Dass er weit mehr als eine beliebige Unterlage oder störender Dreck ist, nehmen wir meist nicht bewusst wahr. Fruchtbarer Boden, auf dem Pflanzenwachstum und Nahrungsmittelproduktion möglich sind, ist eine Grundlage der menschlichen Existenz. Der Unterrichtsbaustein stellt den Boden in seiner unentbehrlichen Bedeutung in den Mittelpunkt ...
Weiterlesen...

Die Zuckerrübe

Zucker wird ganz selbstverständlich zum Backen und Kochen oder zum Süßen von Getränken verwendet. Doch woher kommt er eigentlich? Die Zuckerfabrik stellt keinen Zucker her, obwohl man es vom Namen her annehmen könnte. Dort wird der in der Zuckerrübe gespeicherte Zucker lediglich herausgelöst. Mit diesen Unterrichtsideen begleiten die Kinder Zuckerrüben von der Aussaat bis zur Ernte.

Kartoffelanbau früher und heute

Die Kartoffel ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Der Anbau und die Ernte der Knollen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Arbeiten, die früher viele Arbeitsvorgänge von Hand erfordert haben, werden heute mithilfe von Maschinen und Geräten oft in einem Arbeitsgang erledigt. Der Baustein zeigt am Beispiel des Kartoffelanbaus auf, wie sich mit der Technik auch die An ...
Weiterlesen...

Vom Acker für die Fabrik

Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) bieten der Industrie Chancen für eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Produktion. Eine Gesellschaft braucht Rohstoffe für viele Alltagsprodukte wie Bau- und Werkstoffe, Reinigungsmittel, Kosmetik, Klebstoffe und Textilien. Auf unseren Feldern (und in den Wäldern) wachsen eine Reihe von Kulturpflanzen wie Raps, Kartoffeln und Mais, die je nach Sorte Ausga ...
Weiterlesen...

Die Vielfalt der Äpfel

Der Apfel ist nicht nur bei Kindern bekannt und beliebt. Nach wie vor ist er das gefragteste Obst in Deutschland. Etwa neun Kilogramm Äpfel verschiedenster Sorten verzehrte jeder Bundesbürger durchschnittlich im Jahr 2009. Das knackige Obst - schon fix und fertig in seiner Schale verpackt - ist eine gesunde Zwischenmahlzeit für die Schulpause und unterwegs. Die Geschmacks- und Sortenvielfalt von Ä ...
Weiterlesen...

Ernährungswissenschaft

Beim Buch „Ernährungswissenschaft“ handelt es sich um ein Lehrwerk für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler[1]der Oberstufe für Kurse rund um das Thema Ernährung und Hauswirtschaft, Studierende der Ökotrophologie, zu Fort- und Weiterbildungszwecken oder als Nachschlagwerk für eine interessierte Leserschaft. Es wurde 2019 bereits in der siebten Auflage vom Europa-Verlag herausgegeben. Zum gedruc ...
Weiterlesen...

Pusteblume. Das Arbeitsbuch Sachunterricht 3 und 4

Das Lehrwerk „Pusteblume. Das Arbeitsbuch Sachunterricht 3 und 4“ ist 2014 erstmals im Schroedel/Westermann-Verlag erschienen und wird mittlerweile in der siebten Auflage produziert. Es eignet sich für den Unterricht im Fach Sachunterricht der Klassenstufe 3/4 in allen Bundesländern außer Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Zum Arbeitsbuch gibt es umfangreiches Zusatzmaterial. So ist zusätzlich ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 41, 2. Quartal 2020

Besonders in Krisenzeiten sorgt die Landwirtschaft zuverlässig für die Ernährung der Bevölkerung. Auch wir legen mit der neuen Ausgabe unseres Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ wieder zuverlässig eine Auswahl an Arbeitsmaterialien für den Unterricht vor. Dabei haben wir auf die veränderten Lebens- und Lernwelten reagiert und unsere Materialien den Anforderungen des Homeschoolings angepasst. Au ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 40, 1. Quartal 2020

Wie steht es um die Zukunft der Landwirtschaft? Dieser Frage widmen wir uns in der neuen Ausgabe des i.m.a-Lehrermagazins von verschiedenen Seiten. Einerseits ist es unser Jubiläum, das nach sechzig erfolgreichen Jahren landwirtschaftlicher Kommunikationsarbeit Anlass ist, in die Zukunft zu blicken. Andererseits fokussieren wir damit auch auf den neuen Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“, dem wir uns kün ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 39, 4. Quartal 2019

Die Wissensvermittlung über Nahrungsmittel und Tiere steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“. Zur Tierhaltung gibt es auch eine Reportage über den „Aktivstall für Schweine“, der in landwirtschaftlichen Kreisen bereits Furore gemacht hat. Es wird über den Fleischverbrauch in der Welt informiert und auch der „Farm- und Food-Wiki“ sowie der Rezepttipp im H ...
Weiterlesen...