Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Bereich: Gesellschaft und Umwelt

200 Jahre Raiffeisen

Am 30. März 2018 ist der 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Mit seiner Idee zur Gründung von Genossenschaften entwickelte er eine Bewegung der Solidarität und Selbsthilfe, die bis heute erfolgreich funktioniert: Mehr als 900 000 Genossenschaften mit rd. 800 Mio. Mitgliedern setzen seine Idee weltweit um, einige als große internationale Unternehmen. Der Baustein stellt den „Weltverbe ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1443 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Räume für Erinnerung

Jedes Dorf, jede Stadt hat mindestens einen – und doch wird nicht groß darüber geredet. Gräber konfrontieren uns mit Tod und Trauer, denen wir gerne aus dem Weg gehen. Doch Friedhöfe sind als Teil der Natur voller Leben und ein wichtiger Aspekt unserer Kultur. Der Baustein ermöglicht den Jugendlichen spannende und überraschende Einblicke in ein eher tabuisiertes Thema!

DownloadPDF-Datei laden (1034 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Fächer
Ökobilanzen - was steckt dahinter?

Ökobilanzen werden für Produkte erstellt, um umweltrelevante Aspekte zu erfassen und zu bewerten. Unternehmen, Politik und Verbraucher nutzen Ökobilanzen als Orientierungshilfe. Der Baustein erklärt, wie Ökobilanzen erstellt werden, und regt dazu an, sich mit ihnen am Beispiel von Getränkeverpackungen und dem eigenen Einkaufsverhalten auseinanderzusetzen.

DownloadPDF-Datei laden (1121 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Wenn der Keks "eine Ecke ab" hat...

Gebäck, das buchstäblich „eine Ecke ab“ hat, ist ein Leckerschmecker in kontrollierter Lebensmittelqualität – aber unverkäuflich. Tieren ist die fehlende Ecke völlig egal, solange Qualität und Schmackhaftigkeit stimmen und die Futterrationen im Ganzen bedarfsgerecht sind. Auch der Umwelt nutzt die verantwortungsvolle Nutzung aller Ressourcen.

DownloadPDF-Datei laden (934 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Mehr Leben im (Schul-) Garten!

Schon früh lernen Kinder, wie wichtig Honigbienen für die Bestäubung sind. Die wenigsten kennen jedoch die Rolle, die Schmetterlinge, Hummeln und andere nützliche Insekten in unserem Ökosystem spielen. Diese Rolle kann jeder durch naturnahes Gärtnern unterstützen – zu Hause und auf dem Schulgelände.

DownloadPDF-Datei laden (2173 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Quadratisch praktisch für Milch, Saft & Co.

Wir kaufen heute ganz selbstverständlich viele unserer flüssigen Lebensmittel in Getränkekartons. Doch wie funktioniert es, dass der Karton nicht nass wird und nichts ausläuft? Der Baustein erklärt Kindern die Herstellung, Befüllung und Vorteile dieser Verpackungsform.

DownloadPDF-Datei laden (1205 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Der mit den Erbsen

Die Vererbungslehre nach Gregor Mendel ist ein klassisches Biologie-Thema. Die meisten Erwachsenen erinnern sich an „das mit den Erbsen“, wissen noch, dass es drei Regeln gibt. Doch wer kann die Regeln noch erklären? Der Baustein möchte anlässlich des 150-jährigen Jubiläums die Regeln so aufbereiten, dass die SchülerInnen sie noch lange widergeben können.

Artenvielfalt

Unsere Kulturlandschaft hat vielfältige Facetten: Landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Flächen gehören ebenso dazu wie Siedlungsräume, Industrie- und Gewerbeanlagen, Verkehrsinfrastruktur und Naturschutzgebiete. Die Erhaltung und Förderung der Biodiversität verdienen deshalb in der gesamten Kulturlandschaft besondere Aufmerksamkeit. Der Baustein gibt einen Überblick über Akteur ...
Weiterlesen...

Im Dienste des Ganzen

Wer sich mit Ökologie und der Bedeutung der Biodiversität für den Menschen beschäftigt, begegnet schnell dem Begriff „Ökosystem-Dienstleistungen“. Landwirtschaft ist aufs Engste damit verbunden. Der Baustein erklärt den Begriff und verdeutlicht mit Beispielen die Zusammenhänge.

DownloadPDF-Datei laden (986 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Waldkalkung

Die Debatte um sauren Regen und Waldsterben vor ca. 30 Jahren hat dasBewusstsein für Natur- und Umweltschutz in Deutschland nachhaltig mitgeprägt. Heute findet dieses Thema in den Medien keinen breiten Raummehr. Das bedeutet nicht, dass die Probleme gelöst und alle Altlastenbeseitigt wären. Im Gegenteil: Waldkalkung ist und bleibt ein wichtigesThema – für mehr als ein Drittel der deutschen Waldböd ...
Weiterlesen...

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1217 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar