Bereich: Tiere und Stalltechnik
Die Zeiten, in denen Schweine in dunklen stickigen Ställen gehalten wurden, sind lange vorbei. In modernen Ställen nutzen Landwirte viel Technik und Know-how, um die Tiere gut zu versorgen. Dabei steht neben den Aspekten Tierschutz, Hygiene, Gesundheit und Ökonomie zunehmend das Wohlbefinden der Tiere ("Tierwohl") im Fokus. Der Unterrichtsbaustein liefert spannende Fakten zu diesem öffentlich heiß ...
Weiterlesen...
Mit Melkschemel und Eimer ließen sich die strengen Hygienestandards für Milch und der große Arbeitsaufwand des Melkens kaum mehr bewältigen. Der Unterrichtsbaustein erläutert, wie viel Hightech in heutigen Ställen und Melkanlagen steckt und wie die Kühe, Landwirte und die vielen Lebensmittel aus Milch davon profitieren.
In einem modernen Laufstall bewegen sich die Tiere frei. Sie können sich ents ...
Weiterlesen...
"Da hab ich Schwein gehabt" - allein die vielen Redewendungen rund um Schweine zeigen, wie bedeutend das Schwein als Haus- und Nutztier war und ist. Entgegen der landläufigen Meinung sind Schweine saubere Tiere. Der Unterrichtsbaustein stellt das Tier vor, von dem unsere Schnitzel und vieles mehr stammen.
Das Schwein wird in Europa seit ca. 2.000 Jahren als Haustier gehalten. Mitte des 18. Jahrhu ...
Weiterlesen...
Schafe zählen zu den ältesten und vielseitigsten Nutztieren. Seit Jahrhunderten liefern sie den Menschen Fleisch, Milch, Wolle und Felle. In den letzten Jahrzehnten sind sie hierzulande als "natürliche Rasenmäher" immer beliebter geworden, weil sie umweltfreundliche Landschaftspflege an Standorten wie der Heide, in Bergregionen und auf Deichen betreiben.
Das Hausschaf wurde vor etwa 10.000 Jahren ...
Weiterlesen...
Fleisch, Milch und Eier sind wertvolle Bestandteile unserer täglichen Ernährung. Doch wie leben eigentlich die Tiere, von denen diese Lebensmittel stammen? Zunehmend vermitteln die Medien ein einseitiges und verzerrtes Bild der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dadurch verunsichert und hinterfragen sowohl das Tierwohl als auch die Qualität der Lebensmittel. ...
Weiterlesen...
Landwirtschaftliche Nutztiere liefern uns Produkte wie Milch, Eier und Fleisch, die für die menschliche Ernährung sehr wichtig sind. Am Beginn der Lebensmittelkette stehen Futtermittel, die hohe Ansprüche erfüllen - sie decken den Nährstoffbedarf der Tiere, halten sie gesund, sorgen für ihre hohe Leistungsfähigkeit und müssen qualitativ sicher sein. Dabei ist Futter nicht gleich Futter: Wiederkäue ...
Weiterlesen...
Die Honigbiene ist als blütenbestäubendes Insekt Deutschlands drittwichtigstes Nutztier. Ohne Bienen gingen die Fruchtbildung und Vermehrung der Wild- und Nutzpflanzen so massiv zurück, dass die gesamte Natur und Landwirtschaft einen erheblichen Schaden nähmen. Was ist an der Honigbiene so besonders, dass sie eine so große Bedeutung erlangen konnte? Und warum muss sie geschützt werden?
Kühe geben Milch - das weiß jedes Kind. Aber wissen Kinder auch, wo und wie unsere Milchproduzenten heutzutage leben? Oft haben sie falsche Vorstellungen von der Milchviehhaltung: Wie im Kinderbuch stellen sie sich ein paar Kühe auf der grünen Wiese, angebunden im kleinen Stall oder gar lilafarbig wie in der Werbung vor. Dieser Unterrichtsbaustein blickt mit den Kindern hinter die Tore eines moder ...
Weiterlesen...
Seite 4 von 4