Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Ideen für den Unterricht

Unsere Unterrichtsbausteine bieten kompaktes Wissen zu Themen der Landwirtschaft, Natur und Ernährung. Jeder Baustein besteht aus zwei Seiten Sachinformationen und Erklärungen sowie zwei Arbeitsblättern zur Überprüfung und Vertiefung der erlangten Sachkenntnisse. Durch eine klare Zuordnung zu Altersstufen, Fächern und Lernzielen eignen sie sich perfekt für den schnellen und einfachen Einsatz im Unterricht oder als Wissenspakete für das Distanzlernen („Homeschooling“).

Viele Unterrichtsbausteine haben wir mit interaktiven Online-Übungen angereichert, die am PC oder auf mobilen Endgeräten funktionieren. Auch die unten angezeigten Steckbriefe zu den einzelnen Bausteinen sind interaktiv. Alle Eigenschaften können für gezielte Abfragen direkt angeklickt und so gezielt als Suchfilter verwendet werden. Ihr habt zu einem besonders spannenden Thema nichts gefunden oder vielleicht einen Fehler entdeckt? Schreibt uns einfach eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns auf Eure Nachrichten!

Die Bedeutung des Zuckers

Wir meinen meistens die süßen Kristalle aus der Zuckerrübe, wenn wir von „Zucker“ sprechen. Er ist ein reines Naturprodukt, das direkt auf dem Feld entsteht. In der Zuckerfabrik wird er lediglich aus der Rübe herausgelöst. Dieser Unterrichtsbaustein beleuchtet die Bedeutung des Haushaltszuckers (chemisch: Saccharose) in der Ernährung sowie seine Eigenschaften bei der Verwendung und Herstellung von ...
Weiterlesen...

Themen
DownloadPDF-Datei laden (945 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Fächer
Von der Saat zum Korn

Auf etwa 60 Prozent des deutschen Ackerlandes wächst Futter- und Brotgetreide. Bis auf den Feldern aus einem kleinen Samenkorn eine prächtige Getreidepflanze mit vollen, reifen Ähren gedeiht, vergeht fast ein ganzes Jahr. In dieser Zeit benutzt der Landwirt etwa zehn verschiedene landwirtschaftliche Geräte und Landmaschinen, um die Pflanzen großzuziehen, zu pflegen und schließlich zu ernten.

DownloadPDF-Datei laden (2235 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Brotgetreide und Märkte

Nicht nur für die deutschen Landwirte ist der Getreideanbau ein wichtiger Erwerbszweig, denn auf dem überwiegenden Teil des weltweiten Ackerlandes wird Getreide angebaut. Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist Getreide - insbesondere Weizen - nach wie vor ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Dieser Unterrichtsbaustein schlägt den Bogen von der globalen Betrachtung des Getreidemarkts über die Pr ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (2522 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Fächer
Tierarzneimittel

Es ist ein heiß diskutiertes Thema, das immer wieder durch die Presse schwappt und Verbraucher verunsichert. Kritiker behaupten, Arzneimittel würden falsch und zu häufig eingesetzt. Die Landwirte heben hervor, dass die Tiere die Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten brauchen. Doch wofür werden sie überhaupt verwendet? Der Unterrichtsbaustein möchte Fakten erläutern und zu einer sa ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1024 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Was steckt hinter Bio?

Auch wenn eine deutliche Mehrheit der Verbraucher konventionell erzeugte Lebensmittel bevorzugt - die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst. Die ehemals kleine Nische weniger Bio-Pioniere kennt mittlerweile jedes Kind. Doch was bedeutet das "bio" auf den vielen Lebensmittelpackungen? Der Baustein erklärt kindgerecht die wichtigsten Unterschiede. Eine wesentliche Voraussetzung für die Erzeugung von ...
Weiterlesen...

Jedes Rind ist anders

Wer sich die Rinder in Ställen und auf Weiden mal genauer anschaut, entdeckt große Unterschiede. Der Baustein stellt die wichtigsten Rassen mit Eigenschaften und Bedeutung vor. Das europäische Hausrind stammt von einem mächtigen Wildrind, dem Auerochsen bzw. Ur, ab. Bereits vor 10.000 Jahren hielt und züchtete der Mensch die ersten Rinder als Nutz- und Arbeitstier. Sie versorgten die Menschen mit ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1776 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Fächer
Die Getreidewertschöpfungskette

Dieser Unterrichtsbaustein führt entlang der Wertschöpfungskette von dem Rohstoff Getreide über seine Verarbeitung in der Mühle hin zu Brot, Backwaren & Co. - den Endprodukten. Dabei geht er vor allem auf die Mühle als wichtiges Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Backgewerbe, Lebensmittelwirtschaft sowie privaten Haushalten ein. In enger Abstimmung mit ihren Rohstofflieferanten und Kunden ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1741 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Familienbetriebene Landwirtschaft

Bäuerliche Familienbetriebe prägen in vielen Teilen der Welt die Landwirtschaft, auch in Deutschland. Mit dem "Internationalen Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft" möchten die Vereinten Nationen (UN) in 2014 auf deren Bedeutung hinweisen. Zu diesem Anlass behandelt der Unterrichtsbaustein die Entwicklung der Familienbetriebe in Deutschland. Mit dem Jahresthema möchte die UN den Beitrag de ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1403 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Eine Kuh - viele Milchsorten!?

Im Geschäft kann man verschiedene Milchsorten kaufen, allein von der Kuh gibt es einige Sorten. Auf den Packungen stehen Fremdwörter wie "homogenisiert". Die Unterrichtseinheit beschreibt, was diese Begriffe bedeuten und wie die Molkereien aus roher Kuhmilch Trinkmilch herstellen. Nach dem Melken wird die Rohmilch von 37 Grad Celsius auf etwa vier Grad Celsius heruntergekühlt und in Tanks beim La ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1321 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
In Wäldern und Feldern

Sie sind oft scheu und verstecken sich, aber sie sind da. Oft unbemerkt schleichen sie sich sogar in Dörfer und Städte. Große wie kleine Kinder sind fasziniert, wenn sie die Tiere beobachten können, doch bei der Begegnung von Mensch und Tier gilt es einiges zu beachten. Die folgende Lerneinheit stellt einige Wildtiere und Regeln zum Umgang mit ihnen vor.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1261 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Backkultur

Bereits aus den vier Grundzutaten Mehl, Wasser, Salz und einem Triebmittel wie z.B. Hefe lassen sich viele verschiedene Teige kneten und schmackhafte Brotsorten backen. Brot ist eines der ältesten Grundnahrungsmittel und eng mit unserer Kultur und Geschichte verbunden. In Deutschland gibt es eine weltweit einzigartige Vielfalt. Der Baustein beleuchtet Traditionen, Trends und sensorische Aspekte. ...
Weiterlesen...

EU-Agrarpolitik

Die Mehrheit aller gesetzlichen Regelungen, die Einfluss auf die deutsche Landwirtschaft nehmen, wird in Brüssel entschieden. Häufig hört man in den Nachrichten von neuen oder gestrichenen Subventionen oder anderen Steuerungsmaßnahmen. Der Unterrichtsbaustein erklärt Hintergründe und zentrale Begriffe, die helfen, aktuelle Beschlüsse zu verstehen und einzuordnen. Die deutsche Agrarpolitik ist eng ...
Weiterlesen...

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1615 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Küchenkräuter

Kräuter gibt es in einer Vielzahl an Arten und Sorten. Mit ihrem charakteristischen Aroma sprechen sie den Geschmacks- und Geruchssinn direkt an. So schulen sie die sinnliche Wahrnehmung, sorgen für Farbe, Genuss und Abwechslung beim Kochen und Essen und fördern die Gesundheit. Viele Küchenkräuter lassen sich ohne viel Aufwand leicht selber anbauen.

Das Pferd

Pferde sind beliebt, viele Kinder und Erwachsene sind Pferdenarren. Während Pferde heutzutage v.a. als Hobby oder für professionelle Zucht und Reitsport gehalten werden, waren sie über Jahrtausende als Nutztier unverzichtbar. Der Baustein erläutert, warum das leistungsstarke Säugetier früher so bedeutsam war. Das Hauspferd und seine über 200 (manche sagen über 300) Rassen, wie wir sie heute kenne ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1540 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Pflanzenernährung

Nur wenn die verschiedenen Pflanzennährstoffe alle ausreichend vorhanden sind, können sich die Pflanzen optimal entwickeln und hohe Erträge sowie Ernteprodukte mit guter Qualität hervorbringen. Düngung ist dabei die zentrale Stellgröße, denn sie ersetzt Nährstoffe, die dem Acker durch die Ernte entzogen werden. Dieser Unterrichtsbaustein bietet einen Einblick in das Thema Pflanzenernährung. Er ba ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1284 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Lebensmittel aus Getreide

Bereits seit Jahrtausenden sind Getreideprodukte für uns Menschen eine wesentliche Nahrungsgrundlage. Auch heute zählen sie hierzulande zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln und weltweit betrachtet liefern sie über die Hälfte des Energie- und Eiweißbedarfs. Getreide enthält viele wichtige Nährstoffe, die wir zum Leben brauchen. Die Produkte der Lebensmittelkette Getreide - übers Mehl zu unserem ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (2111 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Erlesene Kartoffelsorten

In Deutschland sind laut der Liste des Bundessortenamtes über 200 Kartoffelsorten für die verschiedenen Verwendungszwecke zugelassen. Jährlich kommen etwa zehn neue Sorten auf den Markt, die gewünschte Merkmale anders oder gar besser in sich vereinen. Doch wie züchtet man eine neue Sorte? Und welche Merkmale sind wichtig? Kartoffeln werden weltweit angebaut und tragen maßgeblich zur Welternährung ...
Weiterlesen...

Beim Bauern um die Ecke

Wer sich aufmacht, um seine eigene Region zu erkunden, entdeckt automatisch auch die dortige Landwirtschaft. Sie prägt vielerorts das Landschaftsbild, ihre Erzeugnisse sind nicht selten ein festes Stück regionale Identität. Der Beitrag zeigt, was für die jeweils eigene Gegend typisch ist und was man über die heimischen Tiere und Pflanzen lernen kann. Die ländlichen Räume jenseits der deutschen Ba ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (993 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Welches Futter brauchen Nutztiere?

Um Nutztiere artgerecht zu halten, ist es wichtig zu wissen, wie ihre unterschiedlichen Verdauungssysteme funktionieren. Der Wiederkäuermagen vom Rind unterscheidet sich wesentlich von dem des Schweins, dessen Magen eher dem des Menschen gleicht. Tier-, alters- und leistungsgerechtes Futter ist notwendig, damit die Tiere fit und gesund bleiben und zudem hochwertige Lebensmittel liefern können. Ri ...
Weiterlesen...

Biokunststoffe

Kunststoffe sind ein wichtiger alltäglicher Werkstoff, den man bisher meist aus fossilen Rohstoffen erzeugt. Als Biokunststoffe (englisch "bioplastics") bezeichnet man jene Kunststoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zucker, Stärke, Zellulose und Pflanzenölen hergestellt werden. Diese innovativen Werkstoffe sollen helfen, die fossilen Ressourcen zu schonen. Biokunststoffe ersetzen bereits ...
Weiterlesen...