Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Ideen für den Unterricht

Unsere Unterrichtsbausteine bieten kompaktes Wissen zu Themen der Landwirtschaft, Natur und Ernährung. Jeder Baustein besteht aus zwei Seiten Sachinformationen und Erklärungen sowie zwei Arbeitsblättern zur Überprüfung und Vertiefung der erlangten Sachkenntnisse. Durch eine klare Zuordnung zu Altersstufen, Fächern und Lernzielen eignen sie sich perfekt für den schnellen und einfachen Einsatz im Unterricht oder als Wissenspakete für das Distanzlernen („Homeschooling“).

Viele Unterrichtsbausteine haben wir mit interaktiven Online-Übungen angereichert, die am PC oder auf mobilen Endgeräten funktionieren. Auch die unten angezeigten Steckbriefe zu den einzelnen Bausteinen sind interaktiv. Alle Eigenschaften können für gezielte Abfragen direkt angeklickt und so gezielt als Suchfilter verwendet werden. Ihr habt zu einem besonders spannenden Thema nichts gefunden oder vielleicht einen Fehler entdeckt? Schreibt uns einfach eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns auf Eure Nachrichten!

Streuobstwiesen

Biodiversität ist ein wichtiges, aber sehr abstraktes Thema. Dieses für die Zielgruppe begreifbar und verständlich zu machen, hat sich der Lernzirkel "Expedition in die Biodiversität" vorgenommen. Der Unterrichtsbaustein "Streuobstwiese" gibt einen ersten Vorgeschmack.

Futter vom Feld

Auf vielen Feldern und Wiesen in unserer Landschaft wachsen Pflanzen, die Tieren als Futter dienen. Was kommt vom Feld in den Trog und auf den Futtertisch? Und warum ist es so wichtig, dass die Felder "sauber" sind?

Humus

Wer mit Boden arbeitet, kommt am Thema Humus nicht vorbei. Denn Humus ist die Grundlage für gesundes Bodenleben und Pflanzenwachstum. Und er hilft, Boden und Klima zu schützen. Der Baustein erklärt vereinfacht, warum der Humus im Boden so wertvoll ist.

Nachhaltigkeit und Milch

Kinder sollen von klein auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil lernen. Dazu gehört eine ressourcenschonende Ernährung, die u. a. Klimaeffekte berücksichtigt. Der Baustein vermittelt - anschaulich am Beispiel Milch - erste Ideen, worauf auch schon Kinder beim Einkaufen und Verbrauchen achten können.

Von Ebern und Börgen

Fleisch vom Eber kann beim Erhitzen unangenehm nach Eber riechen. Eine Maßnahme dagegen ist das Kastrieren der jungen männlichen Ferkel. Hierfür gelten seit dem 01.01.2021 strengere Regeln. Seit Jahren wird diskutiert, welche Methoden die Tiere am besten schonen. Der Baustein erläutert dieses hochaktuelle Tierschutzthema.

Kochbox

Wenn die Ideen zum Kochen oder die Zeit zum Einkaufen fehlen, lockt das Essen von Lieferdiensten. Seit einigen Jahren wachsen Angebote, die statt fertiger Gerichte die Zutaten und Rezepte dafür liefern. Das Kochen macht Spaß und mit jeder Box lernt man dazu.

Süßkartoffeln

Die Süßkartoffel, auch Batate genannt, gehört botanisch gesehen zu den Windengewächsen. Mit der Kartoffel, einem Nachtschattengewächs, hat sie nur den Namen und die Form der Knollen gemeinsam. Denn während die Kartoffel Sprossknollen bildet, handelt es sich bei der Süßkartoffel um Wurzelknollen (verdickte Speicherwurzeln). Sie wachsen eigentlich in Ländern der Subtropen und Tropen. Doch auch in De ...
Weiterlesen...

Lebensmittel bewahren

Die meisten Lebensmittel sind das ganze Jahr frisch erhältlich. Für längeren Transport oder Lagerung kommen sie hingegen konserviert und verarbeitet in den Handel. Der Baustein erklärt das Haltbarmachen am Beispiel vom Einmachen von Obst und Gemüse. So wandern sie nicht in die Tonne, sondern lecker verarbeitet in den Vorratsschrank.

Moderner Gartenbau

Blumen gießen mit dem Tablet, Roboter im Gurkenfeld, Spargelstangen, die Erntetipps geben, ein Sender in der Apfelkiste - modernste digitale Geräte sind längst auch im professionellen Gartenbau und privaten Gewächshaus angekommen. Sie verändern die Arbeitswelt.

Wildbret

Kommt das Jägerschnitzel aus dem Wald? Was passiert mit dem Fleisch erlegter Hirsche und Wildschweine? Zum Beruf des Jägers bzw. der Jägerin gehört die fachgerechte Verwertung des Fleisches, der Felle und der anderen Körperteile der Wildtiere. Der Baustein gibt einen Einstieg in die Warenkunde dieses nachhaltigen Lebensmittels.

Genau geregelt

Düngen heißt Pflanzen ernähren. Dabei ist zu viel genauso schlecht wie zu wenig. Die Düngung steht deshalb regelmäßig pflanzenbaulich wie gesetzlich auf dem Prüfstand.

DownloadPDF-Datei laden (1552 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Milchsauer

Sauerkraut zählt zu den ältesten Rezepten für haltbar gemachte Nahrungsmittel. Trotz moderner Technologie hat sich am Grundprinzip der Milchsäuregärung und Sauerkrautherstellung im Laufe der Jahrtausende nichts geändert. Wir stellen das Verfahren vor.

DownloadPDF-Datei laden (1610 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Gülle, Jauche & Co

Was wir und unsere Nutz- und Haustiere ausscheiden, riecht oft alles andere als toll. Schnell soll es verschwinden. Dabei stecken darin noch wertvolle Nährstoffe, die Reste unserer Nahrung. Der Baustein erklärt, warum Kot und Urin nicht nur eklig sind.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (2333 Besuche)
Online-Übungverfügbar
So wachsen Trauben

Der Saft der Reben – sei er vergoren oder nicht, ist ein edles Getränk mit langer Tradition. Höchste Zeit, diese besondere Kultur in ihrem Jahreslauf kennen zu lernen.

DownloadPDF-Datei laden (1468 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Solidarisch

Unsere Landwirtschaft verändert sich. Die Betriebe wachsen. Wer nicht mithalten kann oder möchte, sucht sich Nischen oder andere Konzepte wie die Solidarische Landwirtschaft (Solawi). Der Baustein erklärt, wie solche Betriebsformen arbeiten und wirken.

Mikroben als Mitbewohner

In und auf unserem Körper leben mehr Mikroorganismen als menschliche Zellen – zum Glück! Denn Bakterien, Pilze und Viren bilden unser Mikrobiom und sein Zustand entscheidet maßgeblich über unsere Gesundheit. Der Baustein blickt in die unglaubliche Welt in uns.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (2501 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Gans auf dem Vormarsch

Hausgänse sind Nutztiere mit langer Tradition und kommen in vielen Sprichwörtern und Märchen vor. In den letzten Jahren machen aber vor allem Wildgänse von sich reden, denn sie breiten sich stark aus. Der Baustein stellt die wichtigsten Gänsearten vor.

DownloadPDF-Datei laden (2285 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Gemüsevielfalt bewahren

Karotten sind nicht nur orange, die Rote Bete hat eine geringelte Schwester und Tomaten oder Bohnen gibt es in sämtlichen Farbnuancen von Gelb bis fast Schwarz. Der Baustein zeigt, wie viel Abwechslungein Gemüsegarten bieten kann.

DownloadPDF-Datei laden (1946 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Nachhaltigkeit

Alle Welt spricht von Nachhaltigkeit, v. a. im Zusammenhang mit Klima- und Umweltschutz. Der Beitrag erläutert die Bedeutung und den Ursprung des komplexen Begriffs und schaut, wie Nachhaltigkeit in Zeiten von Fridays for Future und Konsumlust im Kleinen und Großen gelebt werden kann.

DownloadPDF-Datei laden (1688 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Brain Food...

Wer würde sich nicht freuen, wenn er durch bestimmte Lebensmittel und Pillen einfach seine Intelligenz und Konzentration steigern könnte? So einfach geht es nicht, doch eine ausgewogene Ernährung legt die Basis für gutes Lernen.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (2215 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar