Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Ideen für den Unterricht

Unsere Unterrichtsbausteine bieten kompaktes Wissen zu Themen der Landwirtschaft, Natur und Ernährung. Jeder Baustein besteht aus zwei Seiten Sachinformationen und Erklärungen sowie zwei Arbeitsblättern zur Überprüfung und Vertiefung der erlangten Sachkenntnisse. Durch eine klare Zuordnung zu Altersstufen, Fächern und Lernzielen eignen sie sich perfekt für den schnellen und einfachen Einsatz im Unterricht oder als Wissenspakete für das Distanzlernen („Homeschooling“).

Viele Unterrichtsbausteine haben wir mit interaktiven Online-Übungen angereichert, die am PC oder auf mobilen Endgeräten funktionieren. Auch die unten angezeigten Steckbriefe zu den einzelnen Bausteinen sind interaktiv. Alle Eigenschaften können für gezielte Abfragen direkt angeklickt und so gezielt als Suchfilter verwendet werden. Ihr habt zu einem besonders spannenden Thema nichts gefunden oder vielleicht einen Fehler entdeckt? Schreibt uns einfach eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns auf Eure Nachrichten!

Lebensmittel schützen, Abfälle Vermeiden

Die richtige Lagerung hält Lebensmittel möglichst lange frisch und genießbar. Insbesondere bei Obst und Gemüse sowie leicht Verderblichem lassen sich so Abfälle vermeiden. Und da können auch schon die Kleinen helfen …

DownloadPDF-Datei laden (1795 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Fächer
Von Henne und Ei

Ob beim Frühstück, im Kuchen oder in Nudeln – Eier kommen oft auf den Tisch. Dieses Grundnahrungsmittel verdanken wir einem alten Nutztier: dem Huhn. Der Baustein erklärt die Tierart und wie so ein Ei entsteht.

DownloadPDF-Datei laden (2724 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Schweinefleisch, halal, koscher & Co

Wo Menschen mehrerer Kulturen und Religionen miteinander essen, wird die Speisenauswahl zur Herausforderung – besonders mit Blick auf Fleisch. Kleinster gemeinsamer Nenner sind vegetarische Gerichte, doch es geht auch mit Fleisch und Wurst. Der Baustein erklärt die Hintergründe und sucht Lösungen für ein Miteinander, das allen schmeckt.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (3104 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Fächer
Clever backen

Welches Mehl ist das richtige für Brot, Kekse, Nudeln oder Pizza? Dieser Baustein erklärt verschiedene Mahlerzeugnisse und ihre Eigenschaften.

DownloadPDF-Datei laden (2538 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Nutria, Waschbär und Marderhund

In Städten wie auch auf dem Land leben neue Wildtierarten. Einige wurden in den letzten 150 Jahren im Zuge der Pelztierzucht eingeschleppt. Sie kommen in unserer heimischen Natur unterschiedlich gut zurecht. Der Baustein stellt drei gebietsfremde Arten vor, die nicht nur niedlich sind.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1789 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Die Stärke der Kartoffel

Kartoffeln gehören zu den Grundnahrungsmitteln. Sie liefern mit Stärke einen wichtigen Nährstoff und einen nachwachsenden Industrierohstoff. Der Gehalt unterscheidet sich von Sorte zu Sorte. Wir erklären, wie die Stärke in die Knollen kommt und wie man die Stärke gewinnt und verwendet.

DownloadPDF-Datei laden (2462 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Bauernhof 4.0

Die Digitalisierung schreitet auch in der Landwirtschaft schnell voran – mit praktischen Hilfsmitteln auf dem Feld, im Stall, im Büro. Sie ist die nächste große Revolution nach der Mechanisierung und Automatisierung und beeinflusst die Arbeitswelt der Menschen, die Tiere und die Umwelt.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (2654 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Butter

Der sahnige Geschmack von Butter ist einzigartig. Unvergleichlich sind das Zusammenspiel der Aromen und das cremige Mundgefühl. Wir stellen einzelne bekannte Komponenten vor.

DownloadPDF-Datei laden (1743 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Lein und Flachs wiederentdeckt

Der Gemeine Lein hat eine lange Tradition und kehrt mit seinen wunderschönen Blüten auf unsere Felder zurück. Wir erläutern seinen Anbau, seine Verarbeitung und seinen Beitrag zur Kulturvielfalt.

Spielregeln für Tischkultur

Ein guter Umgang erleichtert das Miteinander im Alltag, auch am Esstisch zu Hause oder in der Schulmensa. Trotz ihres angestaubten Rufes sind einige „Tischsitten“ durchaus noch aktuell und für den Alltag sinnvoll. Wir beleuchten die wichtigsten und deren Hintergründe.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (2858 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Ein Pilz bedroht die Esche

Sie stirbt scheinbar unaufhaltsam aus: die Esche. Und das, obwohl sie seit Jahrhunderten bei uns heimisch ist. Der Grund: Eine Pilzkrankheit setzt den Eschen seit 15 Jahren zu und verursacht Eschentriebsterben. Forscher suchen fieberhaft nach Lösungen – nun gibt es Hoffnung.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1231 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Kalkwirkung im Garten

Pflanzen brauchen fruchtbaren Boden, damit sie gedeihen und viele, gesunde Früchte tragen können. Je nach Boden und Pflanzenart verbessert – neben Dünger und Kompost – auch Kalk die Bodenfruchtbarkeit. Wir erläutern die Zusammenhänge und den sinnvollen Kalkeinsatz im Schulgarten.

DownloadPDF-Datei laden (1378 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Hoch die Beete!

Hochbeete sind praktisch und beliebt, allerdings brauchen sie anfangs ein wenig Vorbereitung. Zahlreiche Hefte und Bücher liefern Anregungen. Wir fassen zusammen, wie Sie ein Hochbeet planen und damit Ihren Schulgarten bzw. Schulhof bereichern.

DownloadPDF-Datei laden (3477 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Milchentstehung in der Kuh

Milch kommt von Kühen, das ist klar. Was ein Euter ist, wissen schon nicht mehr alle Kinder. Und wie kommt die Milch dort überhaupt hinein?

DownloadPDF-Datei laden (2266 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Mit den Wäldern um die Welt

Derzeit wächst auf weltweit 4 Mrd. Hektar bzw. auf einem Drittel der Landmasse Wald. Die Wälder der Erde sind ganz unterschiedlich. Deren nachhaltige Nutzung schützt auf viele Arten die Umwelt und sichert die Versorgung der Menschen mit Nahrung und Rohstoffen.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1486 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Was Holz alles kann

Treppen, Möbel und Kochlöffel – Holz ist ein vielseitiger und nachhaltiger Werkstoff. Doch nicht jede Art eignet sich für jeden Einsatz. Was macht manche Hölzer robuster und andere biegsamer?

Trinken für helle Köpfchen

Viele Kinder nehmen weniger Flüssigkeit auf, als sie benötigen, um fit und leistungsfähig zu sein. Und sie greifen oft zu gezuckerten Getränken, die keine geeigneten Durstlöscher sind. Wir geben Tipps fürs richtige Trinken: auf dem Pausenhof, in der Turnhalle und im Unterricht.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1255 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Starker Helfer für jeden Hof

Ohne ihn geht nichts. Denn mit ihm zieht der Landwirt Geräte über den Acker oder bewegt schwere Lasten auf dem Hof. Deswegen nennt man die Maschine auch Traktor, Trecker oder Schlepper. Sie ist vielseitig und unersetzbar – und beeindruckend für Groß und Klein.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1651 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Gemeinsam für die Milch

Der Milchmarkt stellt alle Beteiligten vor viele Herausforderungen. Die Konkurrenz ist groß. In Genossenschaften wirtschaften die Landwirte als Eigentümer gemeinsam. Der Baustein erläutert, wie Milchliefer- und Molkereigenossenschaften arbeiten. Sie geben dem einzelnen Milcherzeuger Abnahme- sowie Planungssicherheit – ein gutes Beispiel für Wirtschaftsmodelle mit Zukunft?

DownloadPDF-Datei laden (1039 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Mikroplastik

Bei Einkaufstüten und Verpackungen ist Plastik offensichtlich, bei Kleidung und Kosmetika vermuten es die wenigsten. Kunststoffe – egal ob als Mikro- oder Makroplastik – sind mittlerweile in jedem Bereich unseres Alltags angekommen: Wir leben sozusagen im Plastikzeitalter. Und Studien zeigen: Das Plastik kommt zu uns zurück, in unseren Körper. Der Baustein liefert Fakten und Lösungen in poetischer ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1188 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Fächer