Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Das Lehrermagazin für Natur, Landwirtschaft und Ernährung: Alle Einträge 

Ergebnisse 21 – 30 von 59 Diese Kategorie
Alle Einträge
Heft Nr. 39, 4. Quartal 2019

Die Wissensvermittlung über Nahrungsmittel und Tiere steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“. Zur Tierhaltung gibt es auch eine Reportage über den „Aktivstall für Schweine“, der in landwirtschaftlichen Kreisen bereits Furore gemacht hat. Es wird über den Fleischverbrauch in der Welt informiert und auch der „Farm- und Food-Wiki“ sowie der Rezepttipp im H ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 38, 3. Quartal 2019

Mit der vorliegenden 38. Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ freuen wir uns, auf ein ganz besonderes Jubiläum aufmerksam zu machen: Der „l.m.p“ wird zehn Jahre alt! Seit 2009 erscheint das Magazin regelmäßig vier Mal im Jahr und erfreut sich stetig steigender Beliebtheit mit inzwischen mehr als 26.000 Leserinnen und Lesern unserer gedruckten und digitalen Ausgaben. Auch das aktu ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 37, 2. Quartal 2019

Wie die Milch ins und aus dem Euter kommt und wie ein Hochbeet den Garten bereichern kann, sind zwei von einem Dutzend spannenden Themen zur Natur-, Landwirtschafts- und Ernährungsbildung, mit denen die neue Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" jetzt aufwartet. Die Redaktion des i.m.a-Lehrermagazins lässt "Superkühe" aus ihrem Leben erzählen, hilft bei der Planung und dem Bau von Hochbeeten und erklä ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 36, 1. Quartal 2019

Vielseitiger, inhaltlich umfangreicher und optisch attraktiver – so präsentiert sich die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin, der "lebens.mittel.punkt". Im zehnten Jahr seines Bestehens wurde das Magazin behutsam, aber deutlich sichtbar renoviert. Mit der Präsentation auf der "didacta" in Köln sollen nicht nur weitere Abonnenten für die kostenlose Zeitschrift gewonnen werden; die Redaktion will a ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 35, 4. Quartal 2018

Der Apfel gehört zu den weltweit bedeutenden Kulturpflanzen. Schon Eva soll Adam einen Apfel vom "Baum der Erkenntnis" gereicht haben. Wer daran nicht glauben mag, darf jedoch darauf vertrauen, dass der Unterrichtsbaustein im i.m.a Lehrermagazin zum wichtigsten heimischen Obstgehölz verlässliche Sachinformationen zur Züchtung, Vermehrung und Pflege von Apfelbäumen und Einblick in die Apfel-Sortenv ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 34, 3. Quartal 2018

Erstmals in der fast zehnjährigen Historie des i.m.a-Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ widmet die Redaktion ein ganzes Heft einem Thema: den Tieren. Dabei geht es nicht nur um die landwirtschaftliche Tierhaltung, sondern auch um Aspekte wie Tierethik, Tierwohl und den „Problemwolf“, der vielen Tierhaltern Sorgen bereitet. Doch auch hier werden wie bei allen anderen Themen alle Aspekte sensibel ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 33, 2. Quartal 2018

In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaf ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 32, 1. Quartal 2018

In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaf ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 31, 4. Quartal 2017

Wenn demnächst wieder die Weihnachtsbäume aufgestellt werden, wissen wohl nur wenige Menschen, dass die Nadelbäume zur Gattung der Nacktsamer gehören und dass die Samen unter den Schuppen der Zapfen liegen. Auch dass manche Hausschweinarten rosa Haut zeigen, weil sie die dicken Borsten ihrer wilden Vorfahren verloren haben, dürfte kaum bekannt sein. Diese und weitere Fakten zur Naturbildung, Landw ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 30, 3. Quartal 2017

Das Grab als Gemüseacker? Was auf den ersten Blick pietätlos erscheint, hat eine weit zurückreichende Historie. Denn einst war für arme Städter die Bepflanzung von Gräbern mit Obststräuchern oder Gemüsepflanzen die einzige Möglichkeit, an frische Produkte zu kommen. Diese verblüffende Erkenntnis ist ein Aspekt in einem von vier Schwerpunkt-Themen, die das i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" ...
Weiterlesen...