Tier-, Bio- und Getreide-Themen in der neuen Ausgabe des Lehrermagazins - Mit vier spannenden Unterrichtsbausteinen wendet sich die neue Ausgabe des i.m.a-Lehrermagazins "lebens.mittel.punkt" wieder an Pädagogen, die Agrar-Themen in der Schule behandeln wollen. Die Schwerpunkte des Magazins behandeln die wichtigsten Rinderrassen, die Bio-Landwirtschaft und Tierarzneimittel sowie das Brotgetre ...
Weiterlesen...
Pünktlich zum Sommerferienende bietet die neue Ausgabe des i.m.a - Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ frische Impulse für die Unterrichtsgestaltung . Das Titelthema des aktuellen Magazins ist das von den Vereinten Nationen für 2014 ausgerufene Internationale Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft . „Mit der aktuellen Ausgabe ist es uns wieder gelungen, vielfältigste Anregungen für einen leb ...
Weiterlesen...
In dieser Ausgabe des Lehrermagazins haben wir für den Primarbereich die Themen „Pferd“ und „Kräuter“ gewählt. Dem Pferd nähern sich die Kinder aus historischer Sicht: Welche wichtige Bedeutung hatte das Pferd für unsere Vorfahren? Indem sie Küchenkräuter in der Klasse auf der Fensterbank ziehen, bekommen die Kinder einen ersten Vorgeschmack auf die bevorstehende Schulgartensaison. Diejenigen, die ...
Weiterlesen...
Und wo kommt das Getreide her? In dem Unterrichtsbaustein „Beim Bauern um die Ecke“ (für die Primarstufe) erfahren Sie, dass in Deutschland vielerorts Brot- und Futtergetreide angebaut wird. Die Erzeugung der anderen landwirtschaftlichen Produkte ist hingegen stärker regional geprägt. Welche Kulturen bzw. Tiere sind typisch für die Region, in der Sie und Ihre SchülerInnen leben? Erkunden Sie mit I ...
Weiterlesen...
Auch in dieser Ausgabe haben wir vier spannende Themen für Sie zusammengestellt: Grundschülern möchten wir zeigen, wie schonend die Kartoffel vom Feld auf den Teller kommt und warum die Ziege ein cleveres Nutztier ist. Die Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe befassen sich zum einen mit Biokunststoffen, das sind innovative Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, und zum anderen mit der Ver ...
Weiterlesen...
Unabhängig vom Wetter eignen sich die Sommerferien und der Spätsommer als willkommene Gelegenheit zur Rückbesinnung auf die Natur. Schulkindern im Lesealter und natürlich auch Ihnen bieten wir als Sommerlektüre drei Sammelbände mit insgesamt 68 visionären Kurzgeschichten über die Landwirtschaft und das Leben auf dem Lande. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 29 und nutzen Sie diese Sonderaktion.
Auch d ...
Weiterlesen...
Verschaffen Sie sich gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen eigenen Einblick in die Realität der bäuerlichen Tierhaltung. Besuchen Sie dafür bewusst die größeren Betriebe und befragen Sie die Landwirte zur Haltung und zum Wohlbefinden ihrer Tiere. Gerne vermitteln wir Ihnen dafür Kontakte. Zum Thema „Schweine im Stall“ veranstalten wir zudem eine Mal-Aktion und Bilderausstellung für S ...
Weiterlesen...
In dieser Ausgabe legen wir mit drei von vier Unterrichtsbausteinen erstmals einen Schwerpunkt auf Material für die Sekundarstufe. Der Beitrag zum Titelthema „Organische Chemie für grüne Power“ knüpft an den Unterrichtsbaustein „Energiepflanzen“ aus unserem 11. Heft an und erläutert die chemischen Vorgänge bei der Energiegewinnung aus Pflanzen. Passend dazu möchten wir Sie anregen, mit Ihrer Klass ...
Weiterlesen...
In einem hauseigenen Schulgarten können die Kinder als „Selbstversorger“ dazu erste Erfahrungen sammeln und selber ernten. Lesen Sie mehr über Lernen im Schulgarten in unserem Beitrag ab Seite 4. Dem Brauchtum des Dankens für die Ernte widmet sich ein Unterrichtsbaustein für die Primarstufe. „Vom Korn zum Brot“ ist als Unterrichtseinheit in Anknüpfung an Erntedank gut geeignet. Unsere Serie zu die ...
Weiterlesen...
Die i.m.a-Studie „Image der deutschen Landwirtschaft 2012“ (ab Seite 4) hat herausgefunden, dass das Interesse der Bevölkerung an landwirt- schaftlichen Themen in den letzten fünf Jahren gestiegen ist. Das erfreut uns sehr. Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung bezweifeln jedoch, dass im Schulunterricht ein realistisches Bild von der Landwirtschaft vermittelt wird. Der Vorschlag, entsprechende Le ...
Weiterlesen...
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“, sagte einmal Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Er und Hermann Schulze-Delitzsch haben die Leitideen für ein produktives Wirtschaften auf der Grundlage einer gemeinsamen Identität und solidarischen Handelns formuliert. Die internationale Finanzkrise stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Da ist es sicher kein Z ...
Weiterlesen...
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür: Es werden wieder viele Leckereien eingekauft – oft auch viel zu viele. Mit dem Unterrichtsbaustein „Essbares im Müll – Die große Verschwendung von Lebensmitteln“ (ab Seite 14) möchten wir Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I für dieses Problem sensibilisieren. Dabei sollen sie ihr eigenes Konsum- und Wegwerfverhalten beobachten und Ideen zur Verringeru ...
Weiterlesen...
Noch vor hundert Jahren war Deutschland ein Agrarland. 38 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten in der Landwirtschaft. Mit zunehmender Industrialisierung und mit der Entwicklung des Dienstleitungssektors sank der landwirtschaftliche Erwerbsanteil kontinuierlich und betrug Anfang des 21. Jahrhunderts nur noch gut zwei Prozent. Im Zuge dessen entfremden sich nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern ...
Weiterlesen...
Landleben liegt im Trend. Scheinbar sehnen sich viele Menschen nach mehr Natur und ländlicher Lebensart. Noch nie zuvor gab es im Zeitschriftenhandel so ein großes Angebot an Hochglanzmagazinen, die sich mit den schönsten Seiten des Landlebens beschäftigten. Die dort kommunizierten, idyllischen Bilder zeigen allerdings nur kleine Ausschnitte der Lebenswirklichkeit ländlicher Räume. Was halten eige ...
Weiterlesen...
Die Land- und Forstwirtschaft erhält und pflegt 83 Prozent der Fläche Deutschlands. Ackerland, Wiesen und Wälder prägen in vielen Regionen das Landschaftsbild. Haben Sie in diesem Winter schon den Anblick schneebedeckter Felder genossen? Die Böden scheinen sich für den kommenden Frühling auszuruhen: Es sind kaum Lebewesen aktiv und es wachsen nur wenige Pflanzen. Wussten Sie, dass sich strenger Fr ...
Weiterlesen...
Kennen Sie dieses Lied von der Gruppe „Comedian Harmonists“? Es überschätzt die Leistung der damaligen wie heutigen Hühner um ein Vielfaches. Ebenso tun es die meisten Jugendlichen: Durchschnittlich trauen sie Hühnern nämlich zu, drei Eier täglich zu legen. Dies ist nur eines von vielen erstaunlichen Ergebnissen, die diesen Sommer im „Jugendreport Natur 2010“ veröffentlicht wurden. Seitdem haben s ...
Weiterlesen...
Feiern Sie mit uns: Seit nunmehr 50 Jahren liegen uns Schule und Landwirtschaft gleichermaßen am Herzen. Auf vielfältige Weise sind wir als i.m.a e.V. bemüht, eine Brücke zwischen Lehrern und Landwirten zu schlagen, damit Kinder und Jugendliche lernen, wo Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden. Dies kann am besten gemeinsam – durch die kontinuierliche Verknüpfung von landwirtschaftli ...
Weiterlesen...
Meteorologisch betrachtet liegt der Frühlingsanfang bereits hinter uns – die Weltorganisation für Meteorologie hat ihn für die Nordhalbkugel auf den 1. März gelegt. Aus astronomischer Sicht müssen wir uns allerdings noch bis zur „TagundNachtGleiche“ am 20. März gedulden. Am allerbesten verrät uns aber die Natur selbst, wann der Frühling endlich da ist: Der Entwicklungsstand der Pfla ...
Weiterlesen...
Sie erinnern sich an Ihr Lehrermagazin „Food, School & Life“? Zuletzt haben Sie es im Februar 2009 erhalten. Im Auftrag der CMA Centralen Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft haben wir es über neun Jahre produziert und die Themen der Land und Ernährungswirtschaft in den Mittelpunkt gestellt. Der Erfolg war beeindruckend. Über 20.000 Pädagogen haben sich inzwischen für ein A ...
Weiterlesen...