Das Bildungsmagazin für Natur, Landwirtschaft und Ernährung
Die neue Ausgabe unseres Lehrermagazins "lebens.mittel.punkt" erscheint mitten im Sommer. In einer Zeit, in der in manchen Bundesländern noch unterrichtet wird, in anderen aber bereits Schulferien sind. Das Heft erreicht Sie also während der Arbeit oder in der Vorbereitung auf das neue Schuljahr. Entsprechend vielfältig haben wir die Themen der Zeitschrift zusammengestellt. Eines eint alle Beiträg ...
Weiterlesen...
Die in der Landwirtschaft aktuelle Frage nach Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration ist das Titelthema der neuen Ausgabe des Lehrermagazins. Während das Thema von Tierhalter*innen vor allem aus fachlicher Sicht betrachtet wird, behandeln wir es aus der Verbraucherperspektive: Vermeidung von Ebergeruch und -geschmack im Eberfleisch. Hierzu werden die verschiedenen Wege der Kastration un ...
Weiterlesen...
Mit leckeren Themen machen wir Schüler*innen, aber auch Lehrkräften in der neuen Ausgabe unseres Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ Appetit auf lehrreichen Genuss.
Kindern und Jugendlichen der weiterführenden Schulen erläutern wir mit dem Unterrichtsbaustein zum Wildbret, dass zu den Aufgaben der Jägerin/des Jägers neben der Hege und Pflege auch die fachgerechte Verwertung des Fleisches, der Fe ...
Weiterlesen...
Ein hochaktuelles Thema bildet den Schwerpunkt dieser Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin: die Gülle. Gleich zwei Unterrichtsbausteine im „lebens.mittel.punkt“ behandeln dieses Thema.Schulkindern der Primarstufe wird erläutert, wie Gülle entsteht, warum sie so typisch für die „Landluft“ ist und welche Bedeutung Gülle für den Nährstoff-Kreislauf hat. Auch der gesellschaftlich immer wieder kritisch disk ...
Weiterlesen...
Besonders in Krisenzeiten sorgt die Landwirtschaft zuverlässig für die Ernährung der Bevölkerung. Auch wir legen mit der neuen Ausgabe unseres Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ wieder zuverlässig eine Auswahl an Arbeitsmaterialien für den Unterricht vor. Dabei haben wir auf die veränderten Lebens- und Lernwelten reagiert und unsere Materialien den Anforderungen des Homeschoolings angepasst.
Au ...
Weiterlesen...
Wie steht es um die Zukunft der Landwirtschaft? Dieser Frage widmen wir uns in der neuen Ausgabe des i.m.a-Lehrermagazins von verschiedenen Seiten. Einerseits ist es unser Jubiläum, das nach sechzig erfolgreichen Jahren landwirtschaftlicher Kommunikationsarbeit Anlass ist, in die Zukunft zu blicken. Andererseits fokussieren wir damit auch auf den neuen Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“, dem wir uns kün ...
Weiterlesen...
Die Wissensvermittlung über Nahrungsmittel und Tiere steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“. Zur Tierhaltung gibt es auch eine Reportage über den „Aktivstall für Schweine“, der in landwirtschaftlichen Kreisen bereits Furore gemacht hat. Es wird über den Fleischverbrauch in der Welt informiert und auch der „Farm- und Food-Wiki“ sowie der Rezepttipp im H ...
Weiterlesen...
Mit der vorliegenden 38. Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ freuen wir uns, auf ein ganz besonderes Jubiläum aufmerksam zu machen: Der „l.m.p“ wird zehn Jahre alt! Seit 2009 erscheint das Magazin regelmäßig vier Mal im Jahr und erfreut sich stetig steigender Beliebtheit mit inzwischen mehr als 26.000 Leserinnen und Lesern unserer gedruckten und digitalen Ausgaben.
Auch das aktu ...
Weiterlesen...
Wie die Milch ins und aus dem Euter kommt und wie ein Hochbeet den Garten bereichern kann, sind zwei von einem Dutzend spannenden Themen zur Natur-, Landwirtschafts- und Ernährungsbildung, mit denen die neue Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" jetzt aufwartet. Die Redaktion des i.m.a-Lehrermagazins lässt "Superkühe" aus ihrem Leben erzählen, hilft bei der Planung und dem Bau von Hochbeeten und erklä ...
Weiterlesen...
Vielseitiger, inhaltlich umfangreicher und optisch attraktiver – so präsentiert sich die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin, der "lebens.mittel.punkt". Im zehnten Jahr seines Bestehens wurde das Magazin behutsam, aber deutlich sichtbar renoviert. Mit der Präsentation auf der "didacta" in Köln sollen nicht nur weitere Abonnenten für die kostenlose Zeitschrift gewonnen werden; die Redaktion will a ...
Weiterlesen...
Der Apfel gehört zu den weltweit bedeutenden Kulturpflanzen. Schon Eva soll Adam einen Apfel vom "Baum der Erkenntnis" gereicht haben. Wer daran nicht glauben mag, darf jedoch darauf vertrauen, dass der Unterrichtsbaustein im i.m.a Lehrermagazin zum wichtigsten heimischen Obstgehölz verlässliche Sachinformationen zur Züchtung, Vermehrung und Pflege von Apfelbäumen und Einblick in die Apfel-Sortenv ...
Weiterlesen...
Erstmals in der fast zehnjährigen Historie des i.m.a-Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ widmet die Redaktion ein ganzes Heft einem Thema: den Tieren. Dabei geht es nicht nur um die landwirtschaftliche Tierhaltung, sondern auch um Aspekte wie Tierethik, Tierwohl und den „Problemwolf“, der vielen Tierhaltern Sorgen bereitet. Doch auch hier werden wie bei allen anderen Themen alle Aspekte sensibel ...
Weiterlesen...
In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaf ...
Weiterlesen...
In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaf ...
Weiterlesen...
Wenn demnächst wieder die Weihnachtsbäume aufgestellt werden, wissen wohl nur wenige Menschen, dass die Nadelbäume zur Gattung der Nacktsamer gehören und dass die Samen unter den Schuppen der Zapfen liegen. Auch dass manche Hausschweinarten rosa Haut zeigen, weil sie die dicken Borsten ihrer wilden Vorfahren verloren haben, dürfte kaum bekannt sein. Diese und weitere Fakten zur Naturbildung, Landw ...
Weiterlesen...
Das Grab als Gemüseacker? Was auf den ersten Blick pietätlos erscheint, hat eine weit zurückreichende Historie. Denn einst war für arme Städter die Bepflanzung von Gräbern mit Obststräuchern oder Gemüsepflanzen die einzige Möglichkeit, an frische Produkte zu kommen. Diese verblüffende Erkenntnis ist ein Aspekt in einem von vier Schwerpunkt-Themen, die das i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" ...
Weiterlesen...
Wie schmal der Grat zwischen nützlichen und schädlichen Tieren ist, macht das i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" in seiner neuen Ausgabe deutlich. Dort beginnt eine dreiteilige Serie über den Pflanzenschutz - eine Herausforderung, der sich Landwirte jedes Jahr erneut stellen müssen. Wie sie Ackerpflanzen mit Maschinen und durch Anbautechniken schützen, wird im ersten Teil beschrieben und fü ...
Weiterlesen...
Erste Ausgabe 2017 vom i.m.a-Lehrermagazin setzt auf nachhaltige Themen
Eisige Temperaturen steigern die Sehnsüchte nach wärmender Sonne und blühenden Pflanzen. Diese Sehnsüchte bedient die erste Ausgabe im neuen Jahr vom i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt". Mit dem Titelthema "Mehr Leben im (Schul-) Garten!" weckt sie die Freude am Wachstum von Nutz- und Zierpflanzen. Und macht zugleich de ...
Weiterlesen...
Die Themen in der neuen Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" sind wieder für den Einsatz in vielen Schulfächern der Primar- und Sekundarstufe geeignet. Da geht es um Honig, wiederentdeckte Getreidearten, die Artenvielfalt in der Landschaft und um ein Jubiläum: "150 Jahre Mendel'sche Regeln" - Grundlagen zur genetischen Vererbungslehre, die im Lehrermagazin anhand von Mäusen, Erdbeeren und Winterweize ...
Weiterlesen...
Schwerpunkt zur Ernährungsbildung im neuen "lebens.mittel.punkt"
Woher unser Essen kommt, wissen immer weniger Konsumenten. Sie greifen beim Einkauf zu Lebensmitteln, die ihnen schmecken. Bei vielen ist deren Ursprung ohnehin nur noch selten erkennbar. Denn wer denkt auch schon beim Verzehr von "Chicken Nuggets" oder einem "Hamburger" daran, dass diese Produkte ohne die moderne Haltung von Hähnch ...
Weiterlesen...
Seite 1 von 3