Es wurden 23 Einträge gefunden.
Begriff | Definition |
---|---|
Vormast |
Phase vom Aufstallen der Ferkel in der Phase als Läufer, in Ferkelaufzuchtbetrieben bis zum Gewicht von 40 bis 50 kg.
Synonyme -
VormastDanach erfolgt die eigentliche Mast. Siehe auch Schwein. |
Vormagen |
Siehe Wiederkäuer
Synonyme -
Vormagen |
Vorleistung |
Die monetär bewertete Summe aller für die eigene Produktion eingekauften Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe (z.B. Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel,Futtermittel usw.) sowie aller fremden Dienstleistungen.
Synonyme -
Vorleistung |
Vorfrucht |
Feldfrucht die im Vorjahr auf der gleichen Fläche angebaut wurde (Fruchtfolge).
Synonyme -
VorfruchtDie Vorfrucht hat häufig Auswirkungen auf den aktuellen Anbau z.B. wenn eine Humusverbesserung durch die Vorfrucht erfolgt ist oder die Verträglichkeit gemindert wird. Siehe auch Fruchtfolge oder Fruchtfolgeschäden. |
Vollerwerbsbetrieb |
siehe Haupterwerbsbetrieb.
Synonyme -
Vollerwerbsbetrieb |
Volierenhaltung | Bezeichnet die Haltung von Nutz- oder Ziergeflügel in überdachten Großkäfigen (Volieren) |
Vogelgrippe |
Eine seit über 100 Jahren bekannte Geflügelkrankheit die von verschiedenen Viren verursacht wird.
Synonyme -
VogelgrippeDer in Asien aufgetretene Erreger H5N1 gilt als besonders aggressiv und kann auch auf Säugetiere und den Menschen übertragen werden. |
Viren |
Viren sind kleine organische Strukturen, welche einen Wirt benötigen um zu überleben, weshalb sie nicht zu den Lebewesen zählen.
Synonyme -
VirusSie dringen in tierische und pflanzliche Zellen ein. |
Vieheinheit (VE) |
Der Viehbestand eines Betriebes wird nach Vieheinheiten (VE) bzw. Großvieheinheiten (GV) beziffert (Bewertungsgesetz von 2000 in der Fassung von 2012).
Synonyme -
VEDie Berechnung der VE erfolgt nach dem Futterbedarf. Bei den Großvieheinheiten (GV) wird hingegen das Lebendgewicht der Tiere zugrunde gelegt. |
Viehbestand |
Anzahl aller Tiere landwirtschaftlicher Betriebe.
Synonyme -
ViehbestandWird in Deutschland vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über Viehzählungen erfasst und im Statistischen Jahrbuch veröffentlicht. |
Vetragsnaturschutz |
Regelwerke einzelner Bundesländer um Naturschnutzmaßnahmen mit der Landwirtschaft umzusetzen. |
Vertragslandwirtschaft |
Vertraglich vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Abnehmern z.B. Herstellern von Gemüsekonserven oder Tiefkühlkost.
Synonyme -
Vertragslandwirtschaft |
Verkaufserlös |
Der erzielte Betrag für veräußerte Waren ohne Abzug von Kosten meist als geldwerter Ertrag je Einheit angegeben.
Synonyme -
Verkaufserlös |
Veredelungsbetrieb |
Betrieb der sich auf die Weiterverarbeitung pflanzlicher Produkte (Futterpflanzen) zu tierischen Nahrungsmitteln (Milch, Fleisch, Eier) spezialisiert hat.
Synonyme -
VeredelungsbetriebDarunter fallen Schweine- Geflügel- und Bullen- bzw. Kälbermastbetriebe sowie Legehennenbetriebe. Vgl. Betriebsform. |
Veredelung |
Im landwirtschaftlichen Bereich wird der Begriff Veredelung vor allem für die Erzeugung tierischer Produkte durch Verfütterung pflanzlicher Produkte verwendet.
Synonyme -
VeredelungSo wird das vom Acker oder Grünland gewonnene Futter zu tierischen Produkten wie Fleisch Eier und Milch umgewandelt (= veredelt). |
Verdichtung |
Verdichtung des Bodens entsteht vor allem durch zu hohen Druck bei feuchten Böden. Dadurch werden der Luft- und Wasserhaushalt und die Durchwurzelbarkeit des Bodens beeinträchtigt.
Synonyme -
VerdichtungBodenverdichtung kann durch technische Maßnahmen z.B. Breitreifen/Doppelreifen und Befahren nur bei trockenem Boden verhindert werden. Durch tiefwurzelnde Pflanzen oder durch eine sogenannte Tieflockerung können Bodenverdichtungen meist wieder rückgängig gemacht werden. |
Verdauungstrakt Kuh |
Eine Kuh hat 4 Mägen (Pansen Netzmagen Blättermagen Labmagen).
Synonyme -
Verdauungstrakt KuhDas Fassungsvermögen beträgt insgesamt 110 bis 230 Liter. Besonders groß ist der Pansen. Daran schließen sich der Dünndarm und der Dickdarm mit einer Länge von 35 bis 60 Metern an. Im Darm findet der größte Teil der Nährstoffaufspaltung statt. Siehe auch Wiederkäuer. |
Verdauungsorgane des Huhns |
Der Tastsinn des Schnabels überprüft die aufgenommenen Futterteile.
Synonyme -
Verdauungsorgane des HuhnsÜber die Speiseröhre gelangen sie in den Kropf. Dort werden sie 'vorverdaut' (eingeschleimt) und kurzfristig gespeichert Das Huhn hat einen zweigeteilten Magen: zuerst wird das Futter im Drüsenmagen mit Enzymen für die Verdauung vorbereitet dann im Muskelmagen mit Hilfe aufgenommener Steinchen oder Muschelgrit zerkleinert. Der Darm besteht aus Dünndarm und Dickdarm. Letzterer mündet in die Kloake aus der Kot und Harn ausgeschieden werden und in der auch die äußeren Geschlechtsorgane liegen. |
Verbraucherpolitik/Verbraucherschutz |
Bemühungen auf allen politischen Ebenen Voraussetzungen zu schaffen, damit Verbraucher gesunde Lebensmittel zu angemessenen Preisen kaufen können.
Synonyme -
Verbraucherpolitik/VerbraucherschutzVerbraucherpolitik und Verbraucherschutz für Lebensmittel wurden durch verschiedene Ministerien in Bund und Ländern Verbraucherverbände Stiftung Warentest und andere Beratungsorganisationen wahrgenommen. |
Verbesserte Dreifelderwirtschaft |