Es wurden 32 Einträge gefunden.
Begriff | Definition |
---|---|
PSE |
bedeutet Pale Soft und Exsudative (blass weich und wässrig). So sah das Schweinefleisch vor einigen Jahren manchmal aus. Das Fleisch war hell hatte hohe Brat- und Kochverluste durch schlechtes Safthalte- und Quellvermögen und wurde bei der Zubereitung zäher und trockener als anderes Fleisch. Dies lag daran dass nach dem Schlachten in den Zellen Milchsäure produziert wurde die einen raschen Abfall des pH-Wertes verursachte. Die darauf folgende Denaturierung des Proteins (Eiweißabbau) führte zu einem geringeren Wasserbindungsvermögen und Wasseraustritt aus den Zellen. PSE-Fleisch trat vor allem bei bestimmten Schweine - Züchtungen auf hing aber auch mit Stress der Tiere zusammen. In der deutschen Schweineproduktion ist PSE-Fleisch nahezu nicht mehr vorhanden.
Synonyme -
PSE |
Protein |
Proteine oder Eiweiße sind aus Aminosäuren aufgebaute Moleküle. Sie gehören zu den Grundbausteinen der Zellen. In Fleisch Milch und Eiern ist besonders viel Protein von hoher Qualität enthalten. Einige Aminosäuren zur Bildung von Proteinen die für den Menschen lebenswichtig sind können nicht selbst gebildet sondern nur mit den Nahrung aufgenommen werden.
Synonyme -
Protein |
Produktionskosten |
Kosten die bei der Erzeugung eines Produktes entstehen d.h. in der Landwirtschaft Kosten für Arbeit Boden Kapital und Betriebsmittel.
Synonyme -
Produktionskosten |
Presse |
Eine Maschine um z.B. Heu oder Stroh zu Ballen zu verdichten (= zu pressen) und damit Transport und Lagerung zu vereinfachen.
Synonyme -
Presse |
Preis-Kosten-Schere |
Beschreibt die Auseinanderentwicklung der Preise hier die steigenden Preise für landwirtschaftliche Betriebsmittel einerseits und der sinkenden Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte anderseits. Das Bild der Schere zeigt die Auseinanderentwicklung von Kosten und Erlösen die für landwirtschaftliche Produkte immer noch zu beobachten ist. Siehe auch Terms of trade.
Synonyme -
Preis-Kosten-Schere |
Preis |
Tauschwert eines Gutes der im Regelfall in einer Geldwährung ausgedrückt wird.
Synonyme -
PreisDer Preis eines Gutes auf dem Markt entsteht – ohne äußere Einflüsse – im Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Preise im Bereich der Landwirtschaft entwickeln sich aber meist nicht im freien Wettbewerb sondern sind von vielen politischen Regelungen abhängig (Europäische Union). Von den Preisen die der Verbraucher im Einzelhandel für Lebensmittel zahlen muss erhalten die landwirtschaftlichen Erzeuger im Durchschnitt nur noch einen Anteil von etwa 25 % für Erzeunisse aus Brotgetreide sogar nur 5 4 % (2013). Je höher das Einkommen desto geringer wird der Anteil der für Lebensmittel ausgegeben wird. Im Durchschnitt werden von Privathaushalten in Deutschland nur etwa 10 4 % (2032) der Konsumausgaben für Nahrungsmittel verwendet (GAP EU Agenda 2000). |
Precision Farming |
Präzisionsackerbau oder teilflächenspezifische Bewirtschaftung.
Synonyme -
Precision FarmingZiel ist landwirtschaftliche Flächen differenziert zu bewirtschaften. Beispiel: Unterschiede in der Bodenqualität innerhalb eines Schlages feststellen um die Düngung gezielt darauf abzustimmen. Auch eine personenunabhängige Feldbewirtschaftung ist dadurch möglich. Landmaschinen haben dazu einen Bordcomputer und einen GPS (Global Positioning System) – Empfänger. Durch das GPS kann der Standort der Landmaschinen auf dem Feld exakt bestimmt werden. Bei Überfahrten können durch Sensoren Strecken und Flächen vermessen Erträge ermittelt und viele andere Daten wie z. B. Grad der Verunkrautung im Bestand gesammelt werden. Software wie GIS (Geoinformationssystem) und spezielle Bildverarbeitungssysteme dienen zur Informationsauswertung. |
Poren |
Poren sind kleinere oder bisweilen auch größere Löcher Öffnungen oder Höhlen Sie sind einerseits in biologischen Geweben z.B. der Haut zu finden. Andererseits sind sie als mit Luft- oder Wasser gefüllte Hohlräume im Boden für den Luft- und Wasserhaushalt bzw. -austausch sehr wichtig. Große sogenannte Grobporen entstehen z.B. durch Pflanzenwurzeln. Etwas kleinere durch Regenwürmer die ihre Röhren im Boden hinterlassen.
Synonyme -
Poren |
Population |
Ansammlung von Lebewesen einer Art auf einer Fläche in einem Gebiet. In der Genetik eine Gruppe von Tieren innerhalb einer Rasse die eine Paarungsgemeinschaft bildet.
Synonyme -
Population |
Pilze |
Gehören zu den am meisten verbreiteten Organismen der Erde. Sie sind überall anzutreffen wo gleichzeitig auch andere Organismen leben. Im allgemeinen bevorzugen Pilze feuchte Standorte jedoch können auch einige in trockener Umgebung leben. Die Größe der Pilze ist sehr unterschiedlichl. Sie reicht von mikroskopisch kleinen Organismen bis hin zu meterhohen Gewächsen. Pilze sind auf der einen Seite sehr nützlich zum Beispiel bei der Nahrungsmittelherstellung (Bier Joghurt u.a.). Andererseits sind einige Pilze aber auch Krankheitserreger die bei Mensch und Tier schwerste Vergiftungen auslösen können. Tieren können sie zum Beispiel als Hautpilz oder durch Toxine Schaden zufügen. Die meisten Pflanzenkrankheiten werden durch Pilze verursacht.
Synonyme -
PilzDie Fruchtkörper einiger Pilze sind eßbar. Sie werden als Speisepilze bezeichnet und - meist im Herbst - gesammelt. Sie werden auch zum Teil in Betrieben - meist Gartenbaubetrieben - gezüchtet. Die Fruchtkörper anderer - oft ähnlich aussehender Pilze - sind ungenießbar oder zum Teil auch sehr giftig. |
Pillierung |
Umhüllen von Saatgut (etwa von Rüben) mit einer Pillierungsmasse aus Gesteinsmehl oder anderem Material dem gleichzeitig Wirkstoffe gegen pilzliche oder tierische Schädlinge beigemischt werden (siehe auch Beizen). 100 Gramm Wirkstoff reichen aus um das Saatgut für einen Hektar zu behandeln. Außerdem erhält man durcch Pillierung einheitliche Korngrößen was bei der Einzelkornsaat Voraussetzung für eine genaue Ablage des Saatgutes ist.
Synonyme -
Pillierung |
Phosphor |
Chemisches Zeichen: P. Nichtmetallisches chemisches Element. Es kommt in zwei Formen vor: als selbstentzündlicher und leicht brennbarer im Dunkeln leuchtender hochgiftiger 'weißer Phosphor' und als kaum giftiger nicht selbst entzündlicher 'roter Phosphor' der etwa in Streichhölzern verwendet wird. Phosphor-Calcium-Verbindungen stellen einen der Hauptbestandteile in Zähnen und Knochen des Skeletts dar. Außerdem sind Phosphor-Verbindungen unverzichtbar für den Energiestoffwechsel aller Zellen. In Form von Salzen der Phosphorsäure (Phosphate) gehören Phosphor-Verbindungen zu den Haupt-Pflanzennährstoffen und dürfen auch in der tierischen und menschlichen Nahrung nicht fehlen. An mehreren Stellen der Erde (Nordafrika Nordamerika Halbinsel Kola) haben sich im Laufe von Jahrmillionen große Mengen Phosphate aus Kalk- und phosphorhaltigen Meerestieren abgelagert; diese Rohphosphate werden abgebaut und zu Düngemitteln verarbeitet. Außerdem fallen Phosphate bei der Eisenherstellung aus phosphorhaltigen Erzen an (Thomasphosphat) oder finden sich im Kot von Meeresvögeln (Guano) (siehe auch Phosphatdünger).
Synonyme -
Phosphor |
Phosphate |
Verbindungen des chemischen Elements Phosphor. Im Boden fördern sie ähnlich wie Kalkdünger die Bodenstruktur was sich positiv auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt. Phosphate werden kaum aus dem Boden ausgewaschen denn sie liegen vornehmlich an Eisen Aluminium oder Calcium gebunden vor. Phosphat wird auch aus organischen phosphorhaltigen Verbindungen (Humus oder Gülle) durch Abbau (Bodenleben Mineralisation) pflanzenverfügbar. Siehe auch Pflanzennährstoffe und Phosphatdünger.
Synonyme -
Phosphat |
Phosphatdünger |
Typischer Handelsdünger hergestellt entweder aus Ablagerungen von Meerestieren aus einem bei der Stahlgewinnung anfallenden Nebenprodukt (Thomasmehl) oder aus Guano (Vogelkot)
Synonyme -
PhosphatdüngerRohphosphate (siehe Phosphor) sind kaum wasserlöslich und müssen deshalb so verarbeitet werden dass sie für Pflanzen als Nährstoff verfügbar sind (Phosphate). Häufig ist eine Verbindung mit Calcium. Phosphat wird im Boden rasch gebunden und daher in der Regel kaum ins Grundwasser ausgewaschen. An mehreren Stellen der Erde (Nordafrika Nordamerika Halbinsel Kola) haben sich im Laufe von Jahrmillionen große Mengen Phosphate aus Kalk- und phosphorhaltigen Meerestieren abgelagert; diese Rohphosphate werden abgebaut und zu Düngemitteln verarbeitet. Außerdem fallen Phosphate bei der Eisenherstellung aus phosphorhaltigen Erzen an oder finden sich im Kot von Meeresvögeln. |
Pheromone |
Botenstoffe die der biochemischen Kommunikation zwischen Tieren gleicher Art dienen. Sie helfen beim Auffinden von Geschlechtspartnern dienen zur Markierung von Gebieten dienen zum Auffinden von Nest- und Futterplätzen oder auch zur Regelung sozialer Beziehungen. Pheromone werden nicht wie Hormone nach innen abgegeben sondern nach außen. Sie können zum Beispiel Sexuallockstoffe oder Abschreckstoffe sein.
Synonyme -
PheromonIn Pheromonfallen werden sie auch zur biologischen Schädlingsbekämpfung genutzt. |
pH-Wert |
Maßstab für Säuregrad.
Synonyme -
pH-WertDer pH-Wert zeigt an ob eine Flüssigkeit sauer basisch oder neutral reagiert. Werte unter 7 zeigen Säuren an Werte über 7 Laugen (Basen). Wasser hat z.B. nach dieser Einteilung den pH-Wert 7 Essig etwa pH 4 Waschlauge dagegen etwa pH 11. |
Pflügen |
Mechanisches Wenden Lockern und Mischen des Bodens im Rahmen der Grundbodenbearbeitung (siehe auch Pflug).
Synonyme -
Pflügen |
Pflug |
Gerät zum Aufbrechen Wenden Lockern und Mischen des Bodens.
Synonyme -
PflugDer Pflug – seit etwa 3000 v. Chr. nachweisbar – war zunächst ein Hakenpflug aus Holz ehe im 18. Jh. die ersten Eisenpflüge mit Rädern gebaut wurden. Im 19. Jh. gab es erste Versuche Pflüge nicht wie bis dahin durch Tiere ziehen zu lassen sondern mit Dampfmaschinen anzutreiben. Heute werden Traktoren zum Ziehen eingesetzt. Ackerflächen werden meist im Herbst nach der Ernte gepflügt. Zu dieser Zeit ist der Boden in der Regel gut befahrbar. Das Pflügen vor dem Winter erhöht die Wasseraufnahmefähigkeit und fördert bei Frost die Zerkrümelung des Bodens. Zunehmend wird heute auch auf das Pflügen verzichtet und der Boden nur mit einem Grubber aufgelockert. Die Bilder zeigen Wendepflüge z.T. in Kombination zur Vorbereitung des Saatbettes. Durch Wendepflüge wird erreicht dass die gewendete Erde immer zur gleichen Seite fällt. |
Pflanzkartoffel |
Pflanzkartoffeln sind das Pflanzgut das zum Anbau von Kartoffeln verwendet wird.
Synonyme -
Pflanzkartoffel |
Pflanzgut |
Pflanzenteile wie Knollen Stecklinge oder Zwiebeln die in die Erde gebracht werden und aus denen sich dann die Pflanzen entwickeln. Bekanntestes Beispiel in der Landwirtschaft: die Kartoffel.
Synonyme -
Pflanzgut |