Es wurden 69 Einträge gefunden.
Begriff | Definition |
---|---|
Mutterkuhhaltung |
Eine Mutterkuh ist ein weibliches Rind das nicht gemolken wird sondern nur ihr Kalb aufzieht. Diese extensive Form der Rinderhaltung bei der die Mutter ihr Kalb meist bis zum Ende der Laktationsperiode bzw. ca. 6 Monate säugt wird mit Fleischrinderrassen (Angus Blonde d'Aquitaine Charolais Fleckvieh Limousin u.a.) und mit Zuchtvieh durchgeführt.
Synonyme -
Mutterkuhhaltung,Mutterkühe |
Mutation |
Eine Mutation ist die Veränderung eines oder mehrerer Gene. Diese Veränderung kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann an Nachkommen weitergegeben werden.
Synonyme -
MutationIn der Natur kommen spontane Mutationen häufiger vor. Herbeigeführte Mutationen spielen bei Züchtungen eine Rolle. |
Muskelmagen |
Im ersten Magen von Hühnern dem Drüsenmagen wird die Eiweißverdauung deren Beginn eigentlich schon im Kropf erfolgt durch Salzsäure und Enzyme vorbereitet. Der zweite Magen der Muskelmagen dient dazu harte Futterteilchen zu zermahlen. Das Zermahlen wird durch Ringmuskeln ermöglicht. Die Mahlwirkung des Muskelmagens wird durch Magensteine (Grit) unterstützt. Danach gelangt der Nahrungsbrei in den Darm.
Synonyme -
Muskelmagen |
Muschelschalen |
Schalen von Muscheln werden zerkleinert in der Legehennenfütterung als Calcium-Zusatz eingesetzt. Sie verbesssern auch im Muskelmagen die Zerkleinerung der Nahrung.
Synonyme -
Muschelschalen |
Mungbohnen |
Die Mungbohne stammt aus Indien und wird heute in ganz Südostasien angebaut. Mungbohnen keimen leicht. Das wird auch in Deutschland in vielen Haushalten dazu genutzt die Keimlinge selbst zu ziehen. Mung-Sprossen werden häufig fälschlich als Sojakeime oder Sojasprossen bezeichnet. Sie sind ein klassisches Wok-Gemüse. Aus ihrem Mehl werden unter anderem die asiatischen Glasnudeln hergestellt.
Synonyme -
Mungbohnen |
Mulchsaat |
Saat direkt in die mit Mulch bedeckten Ackerflächen ohne vorheriges Pflügen und Eggen. Dadurch wird der Boden vor Erosion geschützt.
Synonyme -
Mulchsaat |
Mulch |
Organisches Material wie Blätter Pflanzenreste Stroh oder Zwischenfrüchte das auf der Bodenoberfläche verteilt wird und dort verrottet. Durch Mulchen wird das Aufkommen von Unkräutern vermindert Bodenerosion verhindert und gleichzeitig das Bodenleben verbessert.
Synonyme -
Mulch |
Mühle |
Einrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut heute im Zusammenhang mit Landwirtschaft vor allem von Getreide und Ölfrüchten.
Synonyme -
MühleWährend früher die Mühlen durch Wind- und Wasserkraft aber auch durch Zugtiere betrieben wurden sind sie heute in Deutschland alle elektrisch angetrieben. Statt Mahlsteinen werden heute Walzen zur Zerkleinerung verwendet. Neben der Zerkleinerung erfolgen noch weitere Arbeitsschritte bei Getreide vor allem Sieben. Bei Ölfrüchten werden Öl und Eiweiß (Ölkuchen Schrot) getrennt und in weiteren Verfahren zur Verwendung als Speiseöl und Eiweißfutter weiterverarbeitet. 1950 gab es beinahe 20.000 Mühlen in Ost- und Westdeutschland heute sind es noch 500. Etwa ein Drittel der Weizen-und Roggenernte - hauptsächlich Weichweizen - werden zu Mehl vermahen nur 5 % davon gehen an Haushalte. 90 % des Mehls werden von Backbetrieben verbraucht der Rest geht an Stärke- und Teigwaremhersteller. Siehe auch Mehl. |
Monokultur |
Gegensatz zur wechselnden Fruchtfolge.
Synonyme -
MonokulturAnbau gleicher Pflanzenarten auf gleicher Fläche in aufeinander folgenden Jahren. Folge können Erschöpfung des Bodens und verstärkter Schädlingsbefall sein. |
Molkerei |
Milchverarbeitender Betrieb (regional auch Meierei oder Käserei genannt).
Synonyme -
MolkereiMolkereien holen die Milch von den Milchbauern in Kühlwagen ab und verarbeiten sie zu Milch verschiedener Fettstufen und Haltbarkeit Butter Käse und Sauermilchprodukten wie Joghurt oder Quark weiter. Der Umsatz der Molkereien in Deutschland betrug 2013 28 3 Milliarden €. Die Zahl der Molkereien ist abnehmend: 2013 gab es noch 162 Unternehmen mit insgesamt 38.000 Beschäftigten. Täglich werden von den Molkereien rund 83.100 t Milch verarbeitet. Molkereien haben unterschiedliche Rechtsformen. Mehr als die Hälfte der Milch wird von genossenschaftlichen Betrieben verarbeitet. In zunehmendem Maße gehören Molkereien zu Konzernen oder sind Großbetriebe. Beinahe 50 % der Milch und Milchprodukte werden exportiert. |
Molke |
Flüssigkeit die aus geronnener Milch Quark oder Käsebruch abläuft. Sie enthält viel Eiweiß Mineralstoffe und Milchzucker. Molke wird nach der Trocknung als Molkenpulver bei der Lebensmittelherstellung (z.B. Speiseeis) und als Futterzusatz z.B. in der Schweinehaltung verwendet.
Synonyme -
Molke |
Modulation |
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU hat zwei Säulen: Die erste sind die Direktzahlungen an die Landwirte (Betriebsprämien). Die zweite enthält Mittel zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Sie können aus Mitteln der ersten Säule gespeist werden was in Deutschland mit jährlich steigenden Anteilen geschieht. Unter anderem geht es dabei um nachhaltige Landwirtschaft Natur- Tier- und Verbraucherschutz. Die mit dieser Modulation gewonnenen Mittel werden durch weitere – staatliche – Mittel aufgestockt. Cross Compliance dient der Kontrolle der Einhaltung der Verpflichtungen - wenn notwendig durch Kürzung der Geldmittel.
Synonyme -
Modulation |
Mob-Grazing | Mob Grazing ist ein Beweidungssystem, das in Trockengebieten entwickelt wurde und zunehmend diskutiert wird. |
Miststreuer |
Anhänger mit Verteileinrichtung zum Ausbringen von Stallmist auf die landwirtschaftlich genutzten Flächen (siehe nebenstehendes Bild). Während früher der Mist ausgestreut oder versprüht wurde gelangt er heute über Rohre/Schleppschläuche auf oder in den Ackerboden. So werden Geruchsbelästigungen minimiert. Bilder dazu siehe Wirtschaftsdünger.
Synonyme -
Miststreuer |
Mistmatratze |
In sogenannten Tieflaufställen dient die gesamte Fläche gleichzeitig als Lauf- und Liegefläche. Die täglich frische Einstreu (Stroh) wird auf der bereits vorhandenen Mistmatratze verteilt. Nur zum Ende eines Mast- oder Haltungsabschnitts wird der angefallene Mist i.d.R. mit dem Traktor (Frontlader) aus dem Stall entfernt.
Synonyme -
Mistmatratze |
Mistgänge |
Ein hinter der Liegefläche der Tiere (Bucht oder Box) etwas tiefer liegender Gang in dem der anfallende Mist gesammelt und ein- oder zweimal täglich mechanisch aus dem Stall geschoben wird.
Synonyme -
Mistgänge |
Mist |
Wirtschaftsdünger der bei Viehhaltung anfällt.
Synonyme -
MistUnterschieden werden Stallmist (Dung vermischt mit Einstreu) und Flüssigmist (Gülle d.h. Dung und Harn mit wenig Einstreu vermischt). Es gibt verschiedene Ausbringtechniken für die unterschiedlichen Mistsorten darunter inzwischen auch solche die Geruchsbelästigungen minimieren (Immission). Dabei wird der Mist nicht ausgestreut oder versprüht (wie auf dem nebenstehenden Bild) sondern direkt auf oder in die Erde gebracht (siehe auch Düngung Miststreuer Wirtschaftsdünger). |
Mischkultur | Unter Mischkultur wird das Gleichzeitige anbauen von verschiedenen Nutzpflanzen auf gleicher Fläche bezeichnet. |
Mischfutter |
besteht aus mehreren Futterkomponenten (Kohlenhydrate Eiweiß Fett Mineralstoffen usw.) das als Alleinfutter oder Ergänzungsfutter zum Grundfutter verwendet wird.
Synonyme -
Mischfutter |
Mischbetrieb |
Bei Mischbetrieben tragen weder Marktfrüchte noch Futterbau noch Veredlung oder Dauerkulturen jeweils mehr als 50 % zum Roheinkommen bei.
Synonyme -
MischbetriebSiehe auch Betriebsformen. |