Es wurden 26 Einträge gefunden.
Begriff | Definition |
---|---|
Nutztier |
Tiere die vom Menschen für bestimmte Zwecke gehalten werden. Dazu gehören Zug- und Lasttiere aber auch Schwein Schaf Rind oder Hühner und anderes Geflügel für die Fleisch- Milch- Eier- und Wollerzeugung. Aber auch Katzen die auf landwirtschaftlichen Betrieben die Mäuse in Schach halten und Hütehunde sind Nutztiere.
Synonyme -
Nutztierhaltung |
Nutzpflanze |
Nutzpflanzen werden für die tierische und/oder menschliche Ernährung bzw. zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe genutzt. Es sind Pflanzen die der Mensch meist in die heutige Form gezüchtet hat von denen viele schon Jahrtausende lang im Acker- Obst- Garten- oder Weinbau angebaut werden.
Synonyme -
Nutzpflanze |
Nützlinge |
Tiere die andere Tiere fressen ohne Kulturpflanzen zu schaden.
Synonyme -
NützlingNützlinge sind z.B. Marienkäfer die als Larven und Käfer Blattläuse fressen Florfliegen oder andere Schwebfliegen die Blattläuse vertilgen Käferarten die z.B. die Schnecken oder die Larven von Kohlfliegen fressen. Es sind chemische Pflanzenschutzmittel entwickelt worden deren Einsatz für Nützlinge verträglich ist. Nützlinge werden in der biologischen Schädlingsbekämpfung und im integrierten Pflanzenschutz eingesetzt. |
Nuckeleimer |
''Trinkflasche'' für das Kalb. Meist ist es ein Eimer der knapp über dem Boden eine Öffnung hat durch die ein Gummischlauch nach außen führt. So kann das Kalb wie an einer Zitze saugen um Milch zu trinken.
Synonyme -
Nuckeleimer |
novel food |
'Neuartige' Nahrungsmittel und Lebensmittelzutaten
Synonyme -
novel foodUnter den Begriff der Novel Food fallen Lebensmittel und Lebensmittelzutaten die vor dem 15. Mai 1997 in der Europäischen Gemeinschaft noch nicht in nennenswertem Umfang für den menschlichen Verzehr verwendet wurden und die unter eine der genannten Gruppen von Erzeugnissen fallen: •Lebensmittel und Lebensmittelzutaten mit neuer oder gezielt modifizierter primärer Molekularstruktur; •Lebensmittel und Lebensmittelzutaten die aus Mikroorganismen Pilzen oder Algen bestehen oder aus diesen isoliert worden sind; •Lebensmittel und Lebensmittelzutaten die aus Pflanzen bestehen oder aus Pflanzen isoliert worden sind und aus Tieren isolierte Lebensmittelzutaten - außer Lebensmittel oder Lebensmittelzutaten die mit herkömmlichen Vermehrungs- oder Zuchtmethoden gewonnen wurden und die erfahrungsgemäß als unbedenkliche Lebensmittel gelten können; •Lebensmittel und Lebensmittelzutaten bei deren Herstellung ein nicht übliches Verfahren angewandt worden ist und bei denen dieses Verfahren eine bedeutende Veränderung ihrer Zusammensetzung oder der Struktur der Lebensmittel oder der Lebensmittelzutaten bewirkt hat was sich auf ihren Nährwert ihren Stoffwechsel oder auf die Menge unerwünschter Stoffe im Lebensmittel auswirkt. Quelle: www.bvl.bund.de Gentechnisch veränderte Lebensmittel fallen zwar nicht unter diese Definitionen. Dennoch wird die Bezeichnung umgangssprachlich auch dafür verwendet. Der Einsatz von Gentechnik bei der Nahrungsmittelproduktion ist insbesondere in Deutschland umstritten und in der Europäischen Union (EU) durch Kennzeichnungspflicht geregelt worden. Ein Gentechnikgesetz - letzte Änderung 2013 - soll in Deutschland das Nebeneinander von gentechnisch veränderten und nicht veränderten Pflanzen regeln. Die Auseinandersetzungen gehen dennoch weiter. Genveränderter Mais (MON 810) wurde im April 2009 verboten gentechnisch veränderter Mais 1507 ist für die EU zugelassen sein Anbau in Deutschland ist heftig umstritten (Biotechnik siehe auch transgen). |
NORLA | Die NORLA (Norddeutsche Landwirtschaftliche Fachausstellung) ist eine jährlich auf dem Messegelände in Rendsburg durchgeführte Landwirtschafts- und Verbrauchermesse. |
Nitrat |
Chemische Formel NO3: die in der Natur vorzufindende Bindung des Stickstoffs (N). Pflanzen nehmen den Stickstoff hauptsächlich als Nitrat auf daher ist dies auch die wichtigste Stickstoffform der Stickstoffdüngung. Auch organisch gebundener Stickstoff in Wirtschaftsdünger Humus oder Pflanzen und Pflanzenresten wird als NO3 für die Pflanzen verfügbar. Nitrathaltige Düngesalze sind leicht wasserlöslich und können daher schnell ins Grundwasser ausgewaschen werden.
Synonyme -
NitratSeit 1986 gibt es deshalb in der EU für Nitrat einen Grenzwert (Höchstmenge) von 50 Milligramm NO3 je Liter Trinkwasser. |
Nippeltränke |
Das Wasser wird freigegeben wenn ein Tier den Nippel mit Maul oder Schnabel betätigt. Diese Tränken können nicht so leicht verschmutzen.
Synonyme -
Nippeltränke |
Netzmagen |
Auch Reticulum oder Haube genannt ist einer der drei Vormägen der Wiederkäuer. Er heißt so weil seine Innenhaut ein netzförmiges Relief aufweist. Zwischen Netzmagen und Pansen wird die Nahrung hin- und hergeschoben um entweder wiedergekaut zu werden oder - wenn sie genügend zerkleinert ist - in den Blättermagen zu kommen. Anschließend wird sie im Labmagen durch Drüsensekrete weiter aufgeschlossen bevor sie in den Darm gelangt (siehe auch Rind).
Synonyme -
Netzmagen |
Neobiota | Als Neobiota bezeichnet man Arten welche sich durch den Menschen in Gebieten ausgebreitet haben, in denen sie zuvor nicht heimisch waren. Zu den wichtigsten Transportmitteln zählt der weltweite Güterverkehr, welcher die unbeabsichtige Einschleppung von Neobiota ermöglicht. |
Nematizide |
Pflanzenschutzmittel gegen Nematoden. Zu den Nematoden zählen Faden- und Rundwürmer.
Synonyme -
Nematizide |
Nebenerwerbsbetrieb |
Landwirtschaftlicher Betrieb in dem weniger als 50 % des Einkommens des Betriebsinhabers aus der Landwirtschaft kommen. Der Anteil der Nebenerwerbslandwirte liegt im Bundesgebiet bei 52 % mit regionalen Schwerpunkten. Die durchschnittliche Größe der Betriebe beträgt 21 ha LF. Sie erzeugen knapp 10 % der landwirtschaftlichen Produktion. Nebenerwerbsbetriebe sind meist keine Übergangslösung sondern eine feste Größe in der Agrarstruktur des Bundesgebietes (Betriebsform Haupterwerbsbetrieb).
Synonyme -
Nebenerwerbsbetrieb |
Natursprung |
Natürlicher Begattungsakt durch das männliche Tier (Gegenteil: Künstliche Besamung. Der Natursprung kann unbeeiflusst z.B. auf der Weide erfolgen aber auch dadurch dass ein männliches Tier zu einem weiblichen geführt wird. Die Erfolgsquote beim Natursprung ist höher als bei der künstlichen Besamung.
Synonyme -
Natursprung |
Naturschutz |
Maßnahmen zur Erhaltung Pflege und Förderung von Naturräumen mit ihren Pflanzen Tieren sowie naturnahen Kulturlandschaften.
Synonyme -
NaturschutzNaturschutz ist ein Teil des Umweltschutzes (Ökologie). Daneben gibt es noch den Landschaftsschutz. Der erst im 20. Jh. entwickelte Naturschutz ist durch Art. 20a des Grundgesetzes 1994 zur Staatsaufgabe geworden. Zahlreiche Verbände haben sich dem Naturschutz verschrieben und ihre Einflussmöglichkeiten in der Öffentlichkeit erheblich gestärkt. Der Naturschutzgedanke ist weltweit unterschiedlich stark ausgeprägt. Das seit 2002 gültige Naturschutzgesetz - letzte Fassung von 2010 - stellt die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt und hat das Ziel Natur und naturnahe Räume zu schützen zu pflegen zu entwickeln und – wo erforderlich und möglich – wiederherzustellen. |
Naturhaushalt |
Boden Wasser Luft Tiere und Pflanzen in ihrem ökologischen Zusammenhang (Ökologie Umweltschutz).
Synonyme -
Naturhaushalt |
Nahrungsmittelversorgung |
Die Bevölkerung in Deutschland wird weitgehend durch Lebensmittel versorgt die im eigenen Land oder in der EU hergestellt werden (Selbstversorgungsgrad).
Synonyme -
NahrungsmittelversorgungErgänzt wird die Eigenversorgung durch Importe bestimmter Nahrungsmittel (vor allem Obst Gemüse Südfrüchte Kaffee Kakao) aus anderen EU-Ländern und Drittländern. Der Selbstversorgungsgrad lag 2013 für Rindfleisch bei 109 % für Schweinefleisch bei 118 % für Geflügelfleisch bei 109 % für Butter bei 99% für Kartoffeln bei 112 % für Weizen bei 134 % dagegen für Gemüse nur bei 39 % und für Obst nur bei 13 %. Zur Selbstversorgung mit Eiern vgl. Hühnerhaltung. Insgesamt lag der Selbstversorgungsgrad bei 90 % (ohne Auslandsfutter bei 81%). Ein Landwirt ernährt in Deutschland mit Auslandsfutter heute 142 Menschen - ohne sind es 129. |
Nahrungsmittelverbrauch |
Der Nahrungsmittelverbrauch hängt von Realeinkommen Lebensstandard Lebensweise und Verzehrgewohnheiten ab. Für Nahrungsmittel und Genussmittel gaben im Jahr 2013 private Haushalte in Deutschland durchschnittlich 14 % ihrer Konsumausgaben aus. Vor 100 Jahren betrug der Anteil der Kosten für Nahrungs- und Genussmittel noch 50%. Von jedem Euro für Nahrungsmittel bekam der Landwirt 2012 im Schnitt 25 Cent bei Brotgetreideerzeugnissen 5 4 Cent.
Synonyme -
Nahrungsmittelverbrauch |
Nahrungsmittelproduktion |
Herstellung von pflanzlichen und tierischen Produkten die direkt oder verarbeitet der menschlichen Ernährung dienen (siehe auch Selbstversorgungsgrad). Die Landwirtschaft ist die wichtigste Stufe in der Kette der Produktion von Nahrungsmitteln.
Synonyme -
Nahrungsmittelproduktion |
Nahrungsmittel | Pflanzliche oder Tierische Produkte, welche roh oder verarbeitet der menschlichen Ernährung dienen.
|
Nahrungskette |
Lebewesen sind auf andere Lebewesen als Nahrungsgrundlage angewiesen.
Synonyme -
NahrungsketteBeispiel: Gras wird von Antilopen gefressen die Antilopen dann von Raubtieren. Damit dienen die ursprünglich im Gras enthaltenen Nährstoffe nun in umgewandelter Form (als Fleisch) den Raubtieren als Nahrung. Anderes Beispiel: Algen werden von Wasserflöhen gefressen diese wieder von sog. Friedfischen die wiederum Raubfischen als Nahrung dienen. Häufig entstehen auch Nahrungsnetze. Ausfälle einzelner Glieder verändern oft ganze Biotope. |