Es wurden 906 Einträge gefunden.
Begriff | Definition |
---|---|
Kamille |
Lat. chamomilla matrimonia (echte Kamille): gehört zu den Korbblütlern. Die Kamille ist einerseits eine Arzneipflanze mit breitem Wirkungsspektrum die gezielt angebaut wird andererseits vor allem in Form der Hundskamille ein hartnäckiges Ackerunkraut. Durch das typische breit auslaufende Wachstum behindert die Pflanze z.B. die Entwicklung von Getreide. Oft sind ganze Ackerteile völlig überwuchert.
Synonyme -
Kamille |
Kalttränke für Kälber |
Die Kalttränke für Kälber wird auch als Vorratsfütterung bezeichnet. Die Kälber erhalten dabei ab der zweiten Woche ihr 'Kaltgetränk' d.h. mit Ameisensäure angesäuerte Milch oder Milchaustauscher zur freien Verfügung (= ad libitum). Sie bedienen sich dabei über Nuckel die über einen Schlauch mit dem Vorratsbehälter verbunden sind. Die Temperatur der Tränke liegt bei 12°-18°C.
Synonyme -
Kalttränke für Kälber |
Kaltstall |
Da Rinder Kälte eher vertragen als Hitze werden sie zum Teil in Kaltställen gehalten bei denen das Innenklima des Stalls weitgehend dem Außenklima entspricht. Dies wird durch Belüftung bzw. einen entsprechenden Luftaustausch (offene Bauweise) erreicht. Notwendig ist dass die Tiere vor Zugluft und Feuchtigkeit geschützt sind.
Synonyme -
KaltstallKaltstall für Schweine siehe Kistenstall. |
Kalkdünger |
Kalkdünnger ist eigentlich Calciumdünger. Er wird aus Naturkalken oder Kalkrückständen die z.B. bei der Zuckergewinnung oder Eisenerzeugung entstehen gewonnen. Mit der Kalkversorgung des Bodens wird sein Säuregrad (pH-Wert) reguliert zugleich die Bodenstruktur verbessert und damit die Fruchtbarkeit erhöht. Seine Bedeutung hat wegen des 'sauren Regens' zugenommen weil er die Säure neutralisiert.
Synonyme -
Kalkdünger |
Kalk |
Siehe Kalkdünger
Synonyme -
Kalk |
Kalium |
Kalium in reiner Form ist ein silbernes weiches Metall. In etwa 2 % von Böden und Gestein ist es in Verbindungen vertreten. Es ist ein lebenswichtiges Element für alle Lebewesen und an vielen physiologischen Vorgängen (u.a. Wasseraufnahme Photosynthese) beteiligt. Für Pflanzen ist es einer der Hauptnährstoffe die regelmäßig über die Düngung zugeführt werden müssen. Ein ausreichender Kaliumgehalt im Boden ist für die Pflanzen notwendig um die Widerstandskraft gegen Lager Trockenheit und Krankheiten aufzubauen (siehe Kalidünger Düngung).
Synonyme -
Kalium |
Kalisalze |
Kalisalze stammen aus Ablagerungen von Meeresteilen die vor Jahrmillionen durch Bodenhebungen vom Meer abgeschnitten wurden und ausgetrocknet sind.
Synonyme -
Kalisalze |
Kalidünger |
Der Pflanzennährstoff Kalium ist bei Kalidünger in wasserlöslichen Salzen enthalten. Kalidünger wird überwiegend im Herbst seltener im Frühjahr ausgebracht. Die Kalisalze stammen aus Meeresablagerungen oder werden durch Bergbau gewonnen und oft mit Chlor oder Schwefel – je nach Einsatz – ergänzt.
Synonyme -
Kalidünger |
Kalbung |
Kalbung ist die Geburt eines Kalbes. Sie erfolgt nach 9 Monaten und 9 Tagen Trächtigkeit der Kuh. Die erste Kalbung findet mit etwa 27 Monaten statt. Im Regelfalle wird jedes Jahr ein Kalb geboren. Bei ca. 2% der Geburten gib es Zwillinge. Ein Kalb wiegt - je nach Rasse - etwa 35-45 kg bei der Geburt.
Synonyme -
Kalbung |
Kälberiglu |
In den ersten Lebenswochen werden die Kälber häufig außerhalb des Stalls in eingestreuten wind- und wettergeschützten Einzelhütten (= Iglus) aufgezogen. Der hohe Sauerstoffgehalt und die geringe Keimbelastung der Außenluft tragen dazu bei die jungen Kälber gesund zu erhalten. Mehrmals täglich werden sie über Nuckeleimer getränkt.
Synonyme -
KälberigluSiehe auch Kälberbox |
Kälberbox |
Die Kälberbox ist in vielen Haltungssystemen die erste Station der Kälber nachdem sie von der Mutter getrennt wurden. Sie sind dort vor Zugluft geschützt und werden von Krankheitskeimen abgeschirmt. Eine andere Haltungsform ist z.B. das Kälberiglu.
Synonyme -
Kälberbox |
Kalb |
Junges Rind.
Synonyme -
KalbMilchkühe müssen regelmäßig kalben weil sie als Säugetiere erst danach Milch geben können. Die Besamung erfolgt heute meist künstlich. Dabei spielen züchterische Gesichtspunkte – z.B. hohe Milchleistung – eine Rolle. 9 Monate und 9 Tage nach der Besamung kommt in der Regel ein Kalb zur Welt meist in Einzelgeburten. Kälber ernähren sich zunächst von der Milch der Mutter ehe sie auf eine Tränke aus Milchpulver mit warmem Wasser umgestellt werden. Nach einigen Wochen erhalten sie Magermilch danach auch Kraftfutter und Heu. Weibliche Kälber werden entweder zu Milchkühen großgezogen oder - wie die meisten Bullenkälber - bis zu einem Gewicht von etwa 160 bis 180 Kilogramm gemästet. Nach der Schlachtung liefern sie Kalbfleisch. Bullenkälber werden auch zu Mastbullen mit einem Gewicht von 500 bis 600 Kilogramm weitergemästet. Die Kälber von Fleischrindern (Rind) werden sowohl zur Weiterzucht als zur Mast gehalten. Kälber werden sofort mit Ohrmarke gekennzeichnet (vgl. Bilder BSE Herkunftsinformationssystem Herkunftssicherung). |
Jungsau |
Synonyme -
Jungsau |
Junghennenaufzucht |
Betriebsform in der arbeitsteiligen Geflügelwirtschaft. Die Junghennenaufzucht umfasst die Zeitspanne vom Schlupf (Eintagsküken) bis zum Einsetzen der Legereife und dauert ca. 20 Wochen. Die Küken schlüpfen mit ca. 40 g und erreichen - je nach Rasse - mit 1.500 g bis 1.700 g Gewicht die Legereife.
Synonyme -
JunghennenaufzuchtSiehe auch Huhn Hühnerhaltung |
Jungeber |
Als Jungeber werden meist Eber im Alter von 5 Monaten (Geschlechtsreife) bis ca. 1 1/2 Jahren bezeichnet.
Synonyme -
Jungeber |
Jungbullen |
Als Jungbullen werdenn meist männliche Jungrinder ab einem Alter von 6-7 Monaten bis zu einem Alter von 12-15 Monaten bezeichnet.
Synonyme -
Jungbulle |
Joghurt |
Eingedickte und durch Zufügen von Bakterien gesäuerte Milch. Joghurt ist eiweißreich und kann auch fettarm hergestellt werden.
Synonyme -
Joghurt |
Jauche |
Wirtschaftsdünger.
Synonyme -
JaucheHarn des Viehs mit Kot vermischt. Das Bild zeigt das Ausbringen der Jauche mit einem sog. Prallteller. Andere Verfahren siehe Wirtschaftsdünger |
Inzucht |
Als Inzucht wird die Paarung von nahe verwandten Tieren bezeichnet. Sie tritt entweder zwangsläufig auf wenn eine Population sehr klein ist und daher die Tiere untereinander alle mehr oder weniger verwandt sind. Sie wird aber auch absichtlich eingesetzt um die Ähnlichkeit der Tiere untereinander dafür auszunutzen bestimmte Eigenschaften mit großer Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen weiterzugeben. Gefahr bei der Inzucht ist dass auch krankhafte Eigenschaften weitergegeben werden und diese innerhalb der Tiergruppe dann vermehrt auftreten. Bei Inzucht treten auch vermehrt Missbildungen auf.
Synonyme -
Inzucht |
Interventionspreis |
Für eine Vielzahl von Produkten die in der EU einer Marktordnung unterlagen wie Milch Zucker oder Getreide stellte der Interventionspreis die Untergrenze des Binnenpreisniveaus dar. Wurde diese Grenze unterschritten mussten die Ankaufstellen der EU die angebotenen Mengen zum Interventionspreis aufkaufen. Den Erzeugern wurde somit ein Mindestpreis garantiert. Die Interventionspreise wurden in jedem Wirtschaftsjahr von den Gremien der EU neu festgelegt. Mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik sind die Interventionspreise weitgehend weggefallen.
Synonyme -
InterventionspreisSiehe auch Agrarreform GAP Agenda 2000. |