Es wurden 906 Einträge gefunden.
Begriff | Definition |
---|---|
Internationale Grüne Woche |
Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Synonyme -
Grüne WocheEntstanden im Jahr 1926, ist sie heute die traditionsreichste und besucherstärkste Berliner Messe und zählt zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland überhaupt. In 26 Messehallen präsentieren sich jährlich auf einer Bruttofläche von rund 120.000 m² mehr als 1.500 Aussteller den rund 400.000 Besuchern. |
Intensität |
Lat. Stärke Ausmaß; beschreibt den Aufwand von Produktionsfaktoren im Verhältnis zum Ertrag bezogen auf eine Leistungseinheit oder die Fläche. Beispiele: Arbeitsstunden- Produktionsmittel- oder Kapitalaufwand je Hektar je t Erntemenge je Tier je l Milch u.a.
Synonyme -
Intensität |
Integrierter Pflanzenschutz |
Bestandteil des Integrierten Pflanzenbaus
Synonyme -
Integrierter Pflanzenschutz |
Integrierter Pflanzenbau |
Anbau- und Produktionsverfahren der Bodenproduktion, einschließlich Obstbau in denen ökologischen und ökonomischen Erfordernissen Rechnung getragen wird.
Synonyme -
Integrierter Pflanzenbau |
Integrierter Landbau |
siehe Integrierter Pflanzenbau
Synonyme -
Integrierter Landbau |
Insektizide |
Insektizide werden zur Abtötung von Insekten oder deren Entwicklungsstadien verwendet.
Synonyme -
InsektizideIn der Landwirtschaft werden sie auch zum Schutz von gelagerten Vorräten eingesetzt. Sie wirken als Atemgift Fraßgift oder Kontaktgift. Insektizide lassen sich nicht nur chemisch herstellen sondern auch aus Pflanzen und den darin enthaltenen Giften. Eine Alternative zu chemischen Insektiziden sind auch Fallen in die Insekten z. B. durch Geruchsstoffe gelockt werden (Pflanzenschutzmittel biologische Schädlingsbekämpfung Lockstoffe). |
Insekten |
Insekten bilden die größte Tierklasse auf der Erde: über 1 Million Arten sind beschrieben; nach Schätzungen existieren jedoch 30 bis 50 Millionen Arten. Sie kommen auf allen Kontinenten vor insbesondere in den Tropen. Käfer Schmetterlinge Fliegen Bienen Wespen Heuschrecken Ameisen Termiten Wanzen Blattläuse Zikaden - alle gehören zu den Insekten. Ausgewachsene Insekten haben sechs Beine im Gegensatz zu den Spinnen die 8 Beine haben. Der Körper ist durch zwei Einkerbungen in drei Abschnitte gegliedert: Kopf Brust und Hinterleib. Insekten haben kein Innenskelett sondern eine tragende Außenhülle aus Chitin.
Synonyme -
InsektenInsekten entwickeln sich aus Eiern meist über ein Stadium als Larven Raupen oder Maden. Diese sehen oft ganz anders aus als die erwachsenen Tiere und finden sich nicht selten auch in anderen Lebensräumen. Die Veränderungen Metamorphose genannt finden meist in sog. Puppen statt in denen sie eingesponnen zu den eigentlichen Insekten werden. Viele Schädlinge gehören zu dieser Tiergruppe aber ebenso auch viele Nützlinge und dazu einige Nutztiere wie Bienen und Seidenraupen. |
Inkubationszeit |
Zeit von der Infektion mit einem Krankheitserreger bis zum Auftreten der ersten Symptome einer Erkrankung.
Synonyme -
Inkubationszeit |
Infektionskrankheiten |
Infektrionen werden durch verschiedene Erreger (Viren Bakterien Pilze und Parasiten) hervorgerufen. Zum Ausbruch kommt es bei fehlender Immunität und geschwächter Widerstandskraft des befallenen Organismus. Übertragen werden die Erreger in der Tierhaltung meist von Tier zu Tier aber auch durch Wildtiere oder durch Ungeziefer Personen und Stallgeräte. Gegen viele Infektionskrankheiten gibt es auch einen Schutz durch Impfungen.
Synonyme -
InfektionskrankheitenBSE ist keine klassische Infektionskrankheit. |
Import |
Einfuhr von Gütern – hier Agrarimport.
Synonyme -
ImportImport von Nahrungs- Futter- und Genussmitteln findet bei allen Industriestaaten statt. Deutschland nimmt im Agrarhandel mit einem Import im Werte von 72 1 Mrd. € (2012) eine Spitzenposition ein davon stammen Waren im Wert von 49 Milliarden € aus EU-Mitgliedsländern die meisten aus den Niederlanden. Agrarimporte nach Deutschland bestehen vor allem aus Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs mit Abstand folgen Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Weltweit ist die Europäische Union der größte Abnehmer von Agrarerzeugnissen aus Entwicklungs- und Schwellenländern 71 % der EU-Importe stammen aus diesen Staaten (2012). (vgl. auch Export Exporterstattungen). Bei vielen Nahrungsmitteln (Südfrüchte Obst Gemüse) und Genussmitteln (Kaffee Tee Kakao) ist die Bundesrepublik auf Importe angewiesen (siehe vor allem Selbstversorgungsgrad). |
Impfung |
Durch Impfung erfolgt eine Vorbeugung gegen verschiedene Infektionskrankheiten. Dazu gibt es zwei Verfahren: eine aktive und eine passive Immunisierung.
Synonyme -
ImpfungBei der aktiven Immunisierung werden abgeschwächte oder abgetötete Krankheitserreger in den Körper gebracht der dadurch angeregt wird spezifische Antikörper zu entwickeln. So entsteht eine Immunität gegen diese Infektionskrankheit. Die passive Immunisierung wird durch ein Serum erreicht das in Konzentration Antikörper gegen die betreffenden Krankheitserreger enthält. Es gibt gegen viele Viren und Bakterien Impfstoffe. Zur Vorbeugung gibt es auch Impfaktionen um durch die Immunisierung vieler Menschen oder auch Tiere insgesamt eine Verbreitung einer Infektion zu verhindern. |
Immunität |
Immunität ist im Gegensatz zur Resistenz eine erworbene spezifische Widerstandsfähigkeit eines Organismus gegenüber speziellen Krankheitserregern. Dies setzt einen vorausgegangenen Kontakt des Organismus mit dem Erreger bzw. mit seinen Stoffwechselprodukten voraus und beruht darauf dass der befallene Organismus als Folge dieses Kontaktes sogenannte Antikörper gebildet hat. Impfungen beruhen zum Teil darauf so Immunität zu erzeuigen.
Synonyme -
ImmunitätVergleiche Impfung aber auch Bakterien Viren. |
Immission |
Störungen durch schädliche Stoffe in der Luft wie
Synonyme -
Immission
Immissionen sind die wahrnehmbaren Folgen hier durch die Landwirtschaft hervorgerufen. Die Menge und Intensität der im Stall entstehenden Geruchsstoffe sind zum Beispiel von Futter Haltungsverfahren sowie von den Temperatur- und Feuchteverhältnissen der Stallungen abhängig. Geruchsemissionen durch Düngung mit Wirtschaftsdünger lassen sich durch moderne Ausbringtechniken z.B. direkter Eintrag auf den Boden mit Schleppschläuchen (vgl. Wirtschaftsdünger) minimieren. Manche Immissionen durch die Landwirtschaft lassen sich nur minimieren nicht vermeiden. |
i.m.a |
i.m.a – information.medien.agrar e.V. (früher: Informationsgemeinschaft für Meinungspflege und Aufklärung).
Synonyme -
i.m.a |
Hygiene |
Vorbeugende Maßnahmen die der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung Förderung und Festigung der Gesundheit dienen.
Synonyme -
HygieneHygieneschleusen befinden sich dort wo Krankheitserreger leicht von außen eindringen können z.B. in den Eingangsbereichen von Ställen. Dort kann ein Wechsel der Kleidung oder die Desinfektion der Schuhe die Gefahr der Einschleppung von Krankheitserregern deutlich reduzieren. In schweinehaltenden Betrieben sind solche Hygieneschleusen besonders wichtig weil hier die Gefahr besteht dass die Schweinepest z.B. durch Wildschweine eingeschleppt wird. Hygienevorschriften dienen dem Schutz des Verbrauchers vor mit Schädlingen deren Stoffwechselprodukten Schmutz oder Krankheitskeimen belasteten Nahrungsmitteln. |
Hybridzüchtungen |
Züchtungen von Tieren oder Pflanzen durch Kreuzungen bei denen die so erzeugten Nachkommen Eigenschaften haben die in der Regel die Eltern nicht hatten und die auch nicht weiter vererbt werden. Pflanzen oder Tiere aus solchen Kreuzungen müssen deshalb immer wieder durch Kreuzung erzeugt werden.
Synonyme -
HybridzüchtungenViele Nutztiere - z.B. Hühner und Schweine - sind heute meist Hybridzüchtungen. |
Hybridlandwirtschaft |
Hybridlandwirtschaft bezeichnet die Kombination von Methoden aus dem Ökologischen Landbau mit Methoden aus dem Konventionellen Landbau. Dabei wird versucht, die Vorteile zu nutzen und die jeweiligen Nachteile zu vermeiden.
|
Humus |
Organische Stoffe im und auf dem Boden.
Synonyme -
HumusDer Boden ist ständig im Auf- Um- und Abbau. Daran sind nicht nur größere und kleinere Lebewesen beteiligt sondern auch tote Tiere und verrottende Pflanzen und vor allem Bakterien. Ackerböden haben im Regelfalle 2 bis 3 % Humusanteil. Bei Grünland und Gartenböden kann der Anteil bis 20 % steigen. Humus ist eine Zwischenphase beim Abbau organischer Stoffe zu Pflanzennährstoffen. Er verbessert die Bodenstruktur den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens. Humus ist dunkel und erhöht deshalb die Bodentemperatur. Durch Gründüngung kann der Humusgehalt des Bodens erhöht werden. |
Hülsenfrüchte |
siehe Körnerleguminosen.
Synonyme -
Hülsenfrüchte |
Hühnerrassen |
Insgesamt existieren etwa 200 Hühnerrassen die in drei Grundformen den Bankiva-Typ den Malayen-Typ und den Cochin-Typ unterteilt werden. Das Haushuhn stammt vom Bankiva-Huhn ab das heute noch in einigen asiatischen Ländern in freier Wildbahn lebt.
Synonyme -
HühnerrassenMan unterscheidet drei Rasse-Typen: leichte Legerassen (z.B. Weiße Leghorn) die sich durch eine sehr hohe Legeleistung auszeichnen aber für die Mast nicht geeignet sind weil sie nur sehr wenig Fleisch ansetzen. Mittelschwere Zweinutzungsrassen (z.B. Rhodeländer New Hampshire) die durch Kreuzung leichter und schwerer Rassen entstanden sind haben sowohl eine gute Legeleistung als auch ein relativ hohes Körpergewicht. Schwere Rassen wachsen sehr rasch sind aber spät geschlechtsreif und legen nur wenige und kleine Eier. Als Legehennen werden weiße oder braune Hybridformen genutzt. |