Skip to main content
information.medien.agrar e.V.
Es wurden 906 Einträge gefunden.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Rinderrassen
wurden ursprünglich nach den Stammrassen nach dem geographischen Ursprung nach der Ähnlichkeit der äußeren Gestalt oder auch nach der Farbe zugeordnet. Heute werden die Tiere nach ihrer Nutzungsrichtung zusammengefasst. Im europäischen Raum herrschen derzeit die Zweinutzungsrassen - Milch und Fleisch - vor wobei aber beträchtliche Unterschiede zwischen diesen Rassen bestehen. Die Schwarzbunte Rasse entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zur bedeutendsten Rinderrasse im europäischen Raum aber auch das Fleckvieh zählt zu den stark verbreiteten Rassen. Regional große Bedeutung haben auch Rassen wie Rotbunte Braunvieh und Gelbvieh.
Wegen der Nachfrage nach zartem Fleisch haben reine Fleischrinder wie Angus Limousin und Charolais eine steigende Bedeutung. Siehe auch Rindermast.
Synonyme - Rinderrasse
Rinderpass
Wird für Rinder ausgestellt die nach dem 1. Januar 1998 in Deutschland geboren und für Rinder die aus einem Drittland eingeführt wurden. Im Rinderpass sind der Name und die Anschrift des Erzeugerbetriebes die Ohrmarken sowie das Geburtsdatum das Geschlecht die Rasse und die Ohrmarkennummer des Muttertieres verzeichnet. Bei Tieren aus Drittländern muss das entsprechende Geburtsland ergänzt werden. Voraussetzung und Ziel für die Ausstellung des Rinderpasses ist die unverwechselbare Kennzeichnung der Rinder. Siehe auch BSE.
Synonyme - Rinderpass
Rindermast
Mast von männlichen weiblichen und kastrierten Rindern. In der Praxis werden meist nur Jungtiere - meist bis zum Alter von 18 bis 24 Monaten -  gemästet da vor allem zartes Fleisch mit geringem Fettanteil nachgefragt wird.
Angus Limousin und Charolais sind Fleischrassen die wegen ihres besonders guten und zarten Fleisches - meist auf Weiden - gehalten werden. Auch sie werden meist mit 18 bis 24 Monaten - oft jedoch auch früher - geschlachtet.
Synonyme - Rindermast
Rindermagen
Siehe Verdauungstrakt Kuh.
Synonyme - Rindermagen
Rind

Rinder gehören zu den Wiederkäuern. Weltweit werden etwa 450 Rassen unterschieden. 

Das Hausrind wurde über Jahrtausende als Nutz- und Arbeitstier gehalten. Es versorgte den Menschen mit Milch, Fleisch und auch Leder. Mit seiner Zugkraft diente es für eine Vielzahl von Arbeiten wie dem Pflügen oder dem Ziehen von Wagen.

Synonyme - Rind
Richtpreis
Früheres Marktinstrument der Europäischen Union (EU). Der Richtpreis hat nur noch für Zucker und Milch gewissermaßen als Zielpreis eine Bedeutung. Er wird vom EU-Ministerrat jährlich neu festgelegt. Siehe auch GAP Gemeinsame Agrarpolitik.
Synonyme - Richtpreis
Restriktive Fütterung

Bei einer restriktiven Fütterung bekommt das Kalb die ihm zugewiesene Tränkemenge nach einem festen Tränkeplan. Aufgrund eines somit erzeugten, gewissen Hungergefühls soll das Kalb animiert werden, möglichst schnell mit der Aufnahme von festem Futter zu beginnen. Anfangs werden nur geringe Mengen Futter aufgenommen, die jedoch für die Bildung der zur Verdauung benötigten Enzyme eine besonders große Rolle spielen.

 

Synonyme - Restriktive Fütterung
Ressourcenschutz

Ein schonender und gleichzeitig effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen wird zu einer Schlüssekompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften.
Die Nutzung von Ressourcen ist eine wesentliche Grundlage für unser Leben. Das weltweite Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum verstärkt den Druck auf die natürlichen Ressourcen wie Rohstoffe, Flächen und die biologische Vielfalt. 

Synonyme - Ressourcenschutz,Ressourcenschonung
Ressource
Eine Ressource (französisch la ressource, deutsch‚ Mittel, Quelle‘ von lateinisch resurgere ‚hervorquellen‘) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw. Eigenschaft, um Ziele zu verfolgen, Anforderungen zu bewältigen, spezifische Handlungen zu tätigen oder einen Vorgang zielgerecht ablaufen zu lassen.
Synonyme - Mittel,Ressourcen
Resistenz
Unempfindlichkeit gegen Krankheitserreger oder Schadstoffe.
Pflanzen und Tiere können gegen bestimmte Krankheitserreger oder Schadstoffe resistent sein oder werden. Aber auch Schadorganismen z.B. Insekten Milben oder Mikroorganismen können  gegenüber bestimmten Schädlingsbekämpfungsmitteln resistent sein oder werden. Resistenz kann erworben  erworbene oder entwickelte Resistenz vererbt werden. Die Schaffung resistenter Rassen oder Sorten durch Mutation oder Kreuzung und fortgesetzte Auslese ist eines der Hauptziele der Züchtung.
Da Schädlinge gegen Schädlingsbekämpfungsmittel nach einiger Zeit „immun“ werden weil die Exemplare die das Mittel überlebt haben sich fortpflanzen und die Resistenz vererben müssen ständig neuartige Substanzen zur Bekämpfung entwickelt werden. In jüngster Zeit werden auch gentechnisch veränderte  Pflanzen produziert die gegen Schädlinge oder bestimmte Schädlingsbekämpfungsmittel resistent sind (Gentechnik).
Synonyme - Resistenz
Reinzucht
Auswahl und Paarung von Elterntieren in einer geschlossenen Population (Gruppe von Tieren) also innerhalb einer Rasse. Die Züchtung bekannter Rassen beruht hauptsächlich auf Reinzucht.
Synonyme - Reinzucht
Reinsaat
Ein Aussaatverfahren nur einer einzige Kulturart z.B. nur Weizen. Gegenteil ist die Misch- oder Gemengesaat wie z.B. die Grasaussaat da hier verschiedene Gräser und zum Teil auch Kräuter gleichzeitig ausgesät werden.
Synonyme - Reinsaat
Reinheitsgebot
Bestimmung nach der Bier nur aus Malz Hopfen Hefe und Wasser gebraut werden darf.
Das Reinheitsgebot für Bier wurde 1516 in Bayern erlassen. Ab 1906 galt es für das gesamte Deutsche Reich. Der Europäische Gerichtshof hob 1987 diese Bestimmung auf weil sie gegen das Recht der Europäischen Union (EU) verstößt und ein Handelshemmnis darstellt. Deutsche Brauer beachten jedoch weiterhin das Reinheitsgebot. In der ausländischen Brauwirtschaft wird das Bier auch aus anderen Zutaten  hergestellt oder auch mit anderen Stoffen angereichert.
Vergleichbar strenge Reinheitsgebote werden zum Teil auch für andere Produkte reklamiert. 
Synonyme - Reinheitsgebot
Rein-Raus-Verfahren
Haltungsform in der Tierproduktion die vielfach bei der Mast von Schweinen Bullen oder bei der Geflügelhaltung angewendet wird. Alle Tiere sind beim Aufstallen etwa gleich alt und gleich schwer. Die Tiere verlassen auch gleichzeitig den Stall wieder  (z.B. zum Schlachten). Danach folgt eine gründliche Stallreinigung- und Desinfektion und der Stall wird wiederum komplett neu belegt.
Synonyme - Rein-Raus-Verfahren
Reihenkulturen
Anbau von Pflanzen in Reihen die einen gleichmäßigen Abstand von ca. 40-70 cm haben. Mais Zuckerrüben Kartoffeln werden nur in Reihen angebaut.
Synonyme - Reihenkultur
Regionalpolitik
Strukturfördernde Maßnahmen mit dem Ziel bestehende regionale Ungleichgewichte abzubauen z.B. Arbeitslosigkeit und Abwanderung. Vor allem die Schaffung neuer Arbeitsplätze beispielsweise durch Umschulungsmaßnahmen spielt eine besondere Rolle.
In den östlichen Bundesländern und auch in Westdeutschland nimmt die Bevölkerung auf dem Lande ab. Probleme der Infrastruktur und Versorgung treten auf. Zur Lösung werden verschiedene Maßnahmen ergriffen die aber nicht ausreichen. Vor allem in früheren Bauerndörfern gibt es nur noch wenige oder keine landwirtschaftlichen Betriebe mehr. Es leben oft nur noch ältere Menschen dort. Nicht nur die Einkaufsmöglichkeiten sondern auch Verkehrsanbindung ärztliche Versorgung Schulen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sind ein Problem das auch durch Nutzung von Häusern für Wochenend- oder Ferienwohnungen nicht lösbar ist. Auch für die dort lebenden Landwirte und ihre Familien ist das Leben erschwert.
Synonyme - Regionalpolitik
Regenwürmer
Nützlinge die im Boden leben und zu seiner Verbesserung beitragen. Sie leben von den organischen Bestandteilen des Bodens. Dabei bohren sie Gänge die den Boden lockern und belüften.
Regenwürmer sind Zwitter und befruchten sich wechselseitig. Sie können auch abgetrennte Teile zum Teil wieder ersetzen. Durch die Teilung eines Wurms entstehen jedoch keine zwei Würmer wie bisweilen behaupet wird.
Synonyme - Regenwurm
Referenzpreis
Wurde von der EU für bestimmte Produkte festgelegt. Sank der Preis eines Produktes am Markt unter den Referenzpreis kauften staatliche Stellen das betroffene Produkt in begrenzten Mengen zum Referenzpreis auf. Der Referenzpreis trug so als Marktinstrument zur Einkommenssicherung der Landwirte bei. (siehe auch GAP Gemeinsame Agrarpolitik).
Vor der Reform der Landwirtschaftspolitik in der Europäischen Union (EU) hatte der Referenzpreis hohe Bedeutung. Heute dient er vor allem der Marktbeobachtung. So werden von der EU als Referenzpreise meist wöchentlich die Preisnotierungen für Rind- Schweine- und Schaffleisch veröffentlicht.
Synonyme - Referenzpreis
Referenzmenge
R. spielte bis in die letzten Jahre bei der Regulierung des Milchmarktes eine Rolle. Es war die Milchmenge (Quote) die dem einzelnen Betrieb zugeteilt wurde. Bei Mehrlieferung kam es zu erheblichen Preisabschlägen bzw. Strafzahlungen. Referenzmengen können seit April 2000 nur noch über staatliche Verkaufsbörsen gehandelt werden (Milchquote). Die gesamten Milchquotenregelungen ist 2015 abgebaut worden.
Synonyme - Referenzmenge
Rausche
Die Tage in denen ein Schwein trächtig werden kann (siehe auch Trächtigkeitsdauer bei Rindern und Schweinen).  Die erste Rausche tritt im Alter von etwa 5-6 Monaten auf. Der Rauschezyklus (Abstand zwischen zwei Rauschen) beträgt ca. 3 Wochen die Rauschedauer 1 bis 2 Tage. Die Jungsau wird in der Regel im Alter von 7 - 8 Monaten bei einem Gewicht von 100 - 120 kg erstmals belegt.
Synonyme - Rausche