Skip to main content
information.medien.agrar e.V.
Es wurden 906 Einträge gefunden.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Fruchtfolgeschäden
Beeinträchtigungen des Pflanzenwachstums durch eine zu enge Fruchtfolge. Übermäßiger Verbrauch bestimmter Pflanzennährstoffe oder die sehr starke Ausbreitung tierischer und pilzlicher Schädlinge und Krankheitserreger können Ursachen sein.
Synonyme - Fruchtfolgeschäden
Fruchtfolge
Geregelte Aufeinanderfolge verschiedener Kulturpflanzen im Ackerbau im Gegensatz zur Monokultur.
Synonyme - Fruchtfolge
Frostschutzberegnung
Frostschutzberegnung ist das Besprühen von Nutzpflanzen mit  feinen Wassertröpfchen bei drohendem Frost - vor allem im Obst- Wein- und Gemüsebau. Wenn das Wasser gefriert entsteht auf den Pflanzen Wärme. Sie reicht für einige Zeit aus die empfindlichen Blätter und Blüten vor Frostschäden zu bewahren.
Synonyme - Frostschutzberegnung
Frost

Als Frost wird das Absinken der Temperatur unter 0 Grad (Gefrierpunkt des Wasser) bezeichnet. 

In der Landwirtschaft ist Frost für verschiedene Pflanzen relevant. Manche vetragen keinen Frost, andere benötigen einen Kältereiz um zu keimen (Vernalisation). 

Frontlader
Der Frontlader ist ein Anbaugerät für Traktoren das mit hydraulischen Hubzylindern auf und ab bewegt und mit Spezialgeräten wie z.B. einer Schaufel oder einem Kartoffelkorb ausgestattet werden kann. Damit lassen sich Lade- und Hubarbeiten auf landwirtschaftlichen Betrieben erledigen ohne dafür weitere Geräte (Gabelstapler Radlader) anschaffen zu müssen.
Synonyme - Frontlader
Fressbereich
Bereich im Stall wo die Tiere ihr Futter aufnehmen. Das Bild zeigt Rinder bei der Aufnahme von Grundfutter.
Synonyme - Fressbereich
Freizeit
Freizeit wird oft im Freien verbracht. In Deutschland sind die Wege zwischen den Feldern und in den Wäldern - im Gegensatz zu anderen Ländern - meist frei zugänglich.
Bisweilen kommt es zu Konflikten zwischen Land- bzw. Forstwirten und den Menschen die ihre Freizeit verbringen. Sie entstehen vor allem dann wenn landwirtschaftliche Flächen oder Waldbestände Schaden nehmen.

Informationsmaterialien: 3-Minuten-Information 'Knigge für Feld und Flur' des i.m.a e.V.
Synonyme - Freizeit
Freilandhaltung
In der Freilandhaltung können die Legehennen tagsüber eine Auslauffläche im Freien aufsuchen. Die den Tieren zur Verfügung stehende Auslauffläche ist bei Eiern aus Freilandhaltung' in den Vermarktungsnormen derzeit auf 4m²/Tier festgelegt. Bei Einbruch der Dunkelheit oder schlechtem Wetter können sich die Hennen jederzeit in ein Stallgebäude zurückziehen das dem der Bodenhaltung bzw. der Volierenhaltung entspricht.
Vorteile: Durch die Bewegung haben die Tiere festere Flügel- und Beinknochen normalen Krallenabrieb und weniger Zehen- und Krallenveränderungen. Die meisten Verhaltensweisen sind uneingeschränkt möglich.
Nachteile: Der Kontakt mit dem Kot erhöht das Risiko eines Befalls mit Darmparasiten (Kokzidien Würmern). Insgesamt sind die Tiere höheren Belastungen durch Krankheitserreger ausgesetzt. Der Auslauf ist schwierig zu reinigen und so gut wie nicht zu desinfizieren. Der Kot wird in den Boden eingewaschen und sorgt für Überdüngung bis hin zum Eintrag ins Grundwasser. Die Haltung in größeren Gruppen führt zu vermehrten sozialen Auseinandersetzungen Federpicken und Kannibalismus. Eier werden verlegt.  Da keine speziellen Lichtprogramme gefahren werden können wenn die Tiere im Auslauf sind schwankt die Legeleistung stärker als bei reiner Stallhaltung. Es wird sehr viel Zeit zur Tierkontrolle benötigt 
Greifvögel und Füchse sind eine Gefahr für freilaufende Hühner und beunruhigen sie.
Synonyme - Freilandhaltung
Freilandgemüsebau
Der Gemüseanbau in Deutschland erfolgt überwiegend im Freiland und nur zu einem kleinen Anteil in Gewächshäusern unter Glas oder Folie. Typische Kulturen im Freilandgemüsebau sind Kohl- und Salatarten Erbsen Bohnen Gurken Möhren Spargel Spinat und Zwiebeln.
Der Selbstversorgungsgrad bei Gemüse lag 2013 bei 39%. Der Selbstversorgungsgrad bei Obst mit 13 % ist noch niedriger. Das hängt mit dem Klima zusammen. Der Selbstversorgungsgrad ist bei anderen Produkten wie Fleisch Milch und Käse über 100 %.
Siehe auch Gemüseproduktion.
Synonyme - Freilandgemüsebau
Fräse
Die Fräse ist ein Gerät zur oberflächennahen Bodenbearbeitung. An einer rotierenden Welle sind Schneid- oder Schlagwerkzeuge montiert die den Boden zerkleinern durchmischen und Erntereste zerkleinern bzw. einmischen.
Synonyme - Fräse
Fotosynthese
Chemischer Vorgang auch als „Assimilation“ bezeichnet.
Bei der Fotosynthese wird mithilfe des Lichtes in Pflanzen aus Kohlendioxid und Wasser Traubenzucker entwickelt: Dabei wird Sauerstoff frei. Bei diesem Prozess ist das Chlorophyll (Blattgrün) unverzichtbar. Aus dem bei der Fotosynthese entstandenen Traubenzucker werden dann weitere Stoffe wie Zellulose Stärke Fett Eiweiß Farb- und Aromastoffe aufgebaut die in verschiedenen Teilen der Pflanze gespeichert werden (Pflanzennährstoffe).
Synonyme - Fotosynthese
Forum moderne Landwirtschaft e.V.

Forum moderne Landwirtschaft e.V.

Im Forum moderne Landwirtschaft mit Sitz in Berlin haben sich Verbände Organisationen und Unternehmen der Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es   den Dialog über die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft in der heutigen Gesellschaft zu fördern.
Das Forum modere Landwirtschaft ist Nachfolger der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL).
http://www.fnl.de/
Synonyme - FNL Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft
Flüssigmist
Flüssigmist auch Gülle genannt ist ein Wirtschaftsdünger der hauptsächlich aus Urin und Kot landwirtschaftlicher Nutztiere besteht. Je nach Vermischung mit Einstreu und Wasser spricht man von Dick- oder Dünngülle Schwemmmist oder Flüssigmist (vgl. Mist).
Hohe Gehalte an gebundenem Stickstoff Phosphor und anderen Nährstoffen machen Gülle zu einem wichtigen Dünger. Siehe auch Festmist.
Synonyme - Flüssigmist
Flüssigmist
Flüssigmist auch Gülle genannt ist ein Wirtschaftsdünger der hauptsächlich aus Urin und Kot landwirtschaftlicher Nutztiere besteht. Je nach Vermischung mit Einstreu und Wasser spricht man von Dick- oder Dünngülle Schwemmmist oder Flüssigmist (vgl. Mist).
Hohe Gehalte an gebundenem Stickstoff Phosphor und anderen Nährstoffen machen Gülle zu einem wichtigen Dünger. Siehe auch Festmist.
Synonyme - Flüssigmist
Flüssigfütterung
Bei der Flüssigfütterung wird Futter mit Wasser oder Molke verflüssigt und in die Futtertröge gepumpt. Dieses Verfahren ist in der Schweinefütterung üblich.
Synonyme - Flüssigfütterung
Flüssigdünger
Düngemittel in flüssiger Form.
Vorteil der Flüssigdünger ist die Möglichkeit der exakten Ausbringung durch Sprühgeräte oder Schleppschläuche. Mineralische und auch organische Dünger gibt es in flüssiger Form (siehe auch Wirtschaftsdünger).
Synonyme - Flüssigdünger
Flurbereinigung
Flurbereinigung hat die Neuordnung des land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes zum Ziel und wird durch das Flurbereinigungsgesetz geregelt.
Flurbereinigungsmaßnahmen sollen die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft verbessern und den ländlichen Raum gestalten. Meist wird zersplitterter Grundbesitz durch neue Flureinteilung optimiert. Die Flächen jedes einzelnen Betriebes werden unter Berücksichtigung der Unterschiede in der Bodenqualität zusammengefasst. So werden auch Voraussetzungen für Aussiedlung und Aufstockung und insbesondere für einen rationellen Einsatz von Landmaschinen geschaffen. In Westdeutschland wurde schon in den 50er Jahren im Rahmen der Agrarpolitik Flurbereinigung ermöglicht und gefördert. Vor allem in Gebieten mit vorheriger Realteilung (Agrarstruktur) konnten so zweckmäßiger bewirtschaftbare Flächen geschaffen werden. Bei der Flurbereinigung ging es nicht nur um die Zusammenlegung zersplitterter Flurstücke sondern auch um die Anlage von Wirtschaftswegen und um landschaftspflegerische und ökologische Maßnahmen.
Allerdings stand bei der Flurbereinigung zuerst nur der wirtschaftliche Aspekt im Vordergrund. So wurden Bäche begradigt Streuobstwiesen gerodet Hecken und Feldgehölze beseitigt. Später erkannte man dass dies Fehler waren und machte sie zum Teil wieder rückgängig.
Synonyme - Flurbereinigung
Flora
Der Begriff entstammt der römischen Mythologie (Flora: Göttin der Blumen und der Jugend) und umfasst den Bestand an Pflanzenarten einer bestimmten Region.
Der Tierbestand einer bestimmten Region wird nach der römischen Göttin Fauna bezeichnet.
Synonyme - Flora
Fließeier
Eier ohne oder mit nur sehr dünner Kalkschale. Diese 'Windeier' deuten  auf einen Kalkmangel hin. Meist treten Windeier bei älteren Hühnern auf. Auch bei hohen sommerlichen Temperaturen sind sie zu beobachten; dann ist nämlich  die Nahrungsaufnahme eingeschränkt und Kalkmangel macht sich besonders schnell bemerkbar.
Synonyme - Windeier
Fleisch
Fleisch sind Teile von geschlachteten oder erlegten warmblütigen Tieren.
Das Fleisch bzw. Geflügelfleisch muss nach fleisch- bzw. geflügelfleischhygienischen Vorschriften untersucht und als tauglich zum menschlichen Genuss beurteilt werden. Der Mensch gehört zu den „Allesfressern“ und isst – mit Ausnahme der Vegetarier die kein Fleisch essen und Veganer die auch den Genuss von Milchprodukten und Eiern ablehnen – neben pflanzlicher Nahrung auch Fleisch.
Der Fleischverbrauch in Deutschland lag 2014 bei insgesamt 60 1 kg pro Kopf. Den größten Anteil hatte Schweinefleisch mit 38 3 kg gefolgt von Geflügelfleisch mit 11 6 kg. Der Verbrauch von Rind- und Kalbfleisch verringerte sich nach der BSE-Krise und lag 2014 bei  8 9 kg. Anderes Fleisch (von Schaf Ziege oder Wild) wird nur sehr wenig gegessen.
Differenzen zwischen verschiedenen Angaben ergeben sich daraus dass zum Teil der Verbrauch für Verarbeitung z B. zu Wurst abgezogen wird.
Informationsmaterial:
Synonyme - Fleisch